Biblioteka Uniwersytecka
Same-sex marriage : a reference handbook
Wydawca
Lokalizacja
Preface . . xiii
1 Background and History . . 1
Introduction: The Early Days . . 1
Same-Sex Relationships in History . . 3
Attitudes Toward Same-Sex Relationships in Western Culture . . 11
Sodomy Laws in the United States . . 14
The Gay and Lesbian Civil Rights Movement . . 16
Same-Sex Marriage in the United States . . 22
2 Problems, Controversies, and Solutions . . 31
Introduction . . 31
Same-Sex Marriage in Judeo-Christian History . . 33
Rome and the Middle Ages . . 36
"Traditional Marriage" . . 42
Nontraditional Marriage in Western Culture . . 45
Same-Sex Marriage: Arguments Pro and Con . . 49
The Status of Same-Sex Marriage in the United States . . 67
Alternatives to Same-Sex Marriage . . 70
The Future of Same-Sex Marriage in the United States . . 71
3 Worldwide Perspective . . 81
Introduction . . 81
Same-Sex Marriage in History . . 82
Same-Sex Marriage: Recent Developments: Opposition . . 84
Same-Sex Marriage: Recent Developments: Support . . 87
Public Opinion about Same-Sex Marriage . . 100
The Future of Same-Sex Marriage . . 102
4 Chronology . . 111
5 Biographical Sketches . . 133
6 Documents and Data . . 157
Legislation . . 157
House Bill 2007 . . 160
A Bill for an Act . . 160
Reports . . 168
Court Cases . . 174
Data and Statistics . . 194
7 Organizations . . 199
Organizations in Favor of Same-Sex Marriage . . 199
Organizations Opposed to Same-Sex Marriage . . 215
Organizations with an Interest in Marriage, but Who Are Neutral about Same-Sex Marriage . . 224
8 Resources . . 227
Print . . 227
Nonprint . . 254
Glossary . . 269
Index . . 273
About the Author . . 297
Ritualisierung politischer Willensbildung : Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter
Wydawca
Lokalizacja
Abkürzungsverzeichnis . . IX
Vorwort der Herausgeber . . XI
Einleitung
Rituale und politische Entscheidungsfindung. Einleitende Bemerkungen . . 3
Polens Selbstverständnis aus seiner Geschichte . . 7
I. Königsherrschaft
Kommunikation des Königs mit den Fürsten . . 31
Coronam sustentare. Krönung und Konsens in Frankreich und im deutschen Reich im Spätmittelalter . . 47
II. Fürstliche Herrschaft
Tage und Debatten im Beisein des Herzogs in Polen. Zur Funktionsweise von Tagen (wiece) des 13. Jahrhunderts . . 67
Ritual im Wandel. Herzogserhebungen der polnischen Herrscher um die Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert . . 79
Ritual und Technik der sozialen Kommunikation zwischen Landesherrn und Gesellschaft in Polen im 13. Jahrhundert . . 101
Inszenierung des Reichs: concilia, Versammlungen der Fürsten und Kurvereine im späteren Mittelalter bis zur Goldenen Bulle . . 127
III. Gelehrte und Universitäten
Vor und hinter den Kulissen: Mechanismen und Rituale der Macht an der spätmittelalterlichen Universität . . 149
Die Krakauer Universität und ihre Teilnahme am öffentlichen Leben des jagiellonischen Königreiches . . 163
IV. Städte
Wer herrschte über die Stadt im Spätmittelalter? . . 185
Rituale und Willensbildung bei kommunalen Versammlungen . . 195
V. Kirche und Orden
Königliche Herrschaft und kirchliche Gemeinschaften im spätmittelalterlichen Polen . . 211
Zwischen Transzendenz und Immanenz Rituale der Entscheidungsfindung in mittelalterlichen Klöstern und Orden . . 225
Ritual und Politik. Partikularsynoden als Instrumente der politischen Willensbildung in der polnisch-litauischen Adelsrepublik . . 243
Zusammenfassung
Rituale, Willensbildung und Entscheidungsprozesse. Zusammenfassung . . 261
Ortsregister . . 273
Adam Mickiewicz - die Bedeutung der Sprache für die polnische Nation
Wydawca
Lokalizacja
A Hinführung zum Thema: Perspektive und Theorie . . 15
1. Perspektive - Politik und Religion im Spannungsbogen von Immanenz und Transzendenz . . 15
1.1. Symbol - die Implikation des Religiösen im Politischen und die Implikation des Politischen im Religiösen . . 15
1.2. Das Politische und Religiöse - das Bewusstsein der Ordnung von Mensch und Gesellschaft und Geschichte . . 17
1.3. Die Bildung von kollektiver Identität und Legitimität . . 24
1.4. Anfänge von Nationalbewusstsein im Mittelalter? - und die Konstruierbarkeit von Nationen . . 26
1.5. Die Konstruktion von Nation und die unterschiedliche Zustimmung im „Osten" und „Westen" Europas . . 30
1.6. „Eine Nation ohne Staat" - das geschichtlich-kulturelle Erbe Polens . . 32
1.7. „Erste vollständige Konzeption von [polnischer] Nation" . . 33
2. Ein punktueller Blick auf A. Mickiewicz . . 37
3. Einleitung zum Thema von Sprache - die vorliegenden Ansichten und die Einordnung . . 39
3.1. Die programmatische Struktur des vorliegenden Beitrags und die These . . 50
HAUPTTEIL 1
B Das „Geheimnis" einer Sprache / ein Zusammenhang von Denken, Sprechen und Empfinden/ das „Wie" des Wortes und das Schöpferwort . . 55
1. Das Ereignis der sprachlichen Improvisation . . 55
2. Das Ringen um das Wort. Die Sprache als „Organ" des Denkens und Empfindens . . 58
2.1. Das „Geheimnis" einer Sprache und das Transzendente der Sprache . . 61
2.2. Das „Wie" des Wortes und das Schöpferwort . . 66
C Das christozentrische Orientierangsmotiv - eine „Philosophie" von Sprache? . . 69
1. Die Leitfragen im ersten Jahr der Vorlesungen in Paris und die „Memoria" . . 69
2. Das „Suppositum" der Slawen und die Einzigartigkeit der slawichen Sprache . . 74
2.1. Die „Eigenbürtigkeit" und „Selbstbürtigkeit" der slawischen Sprache. Die Ursprungsanwesenheit des Wortes als das „Frei-Sein" . . 78
2.2. Die „mystische Schau" - der Weg des „Auf- und Abstiegs" von Sprache . . 81
3. Das „Zeit-Wort" ist der Anfang der Sprache und die Explikation aus dem grammatikalischen Konnex . . 86
3.1. Die Sprache als „Souverän" im Zusammenhang mit Religion der Slawen - das Suppositum der slivischen Sprache. Das „Zeit-Wort" und die Hypostase . . 90
4. „Die Musik" einer slawischen Sprache und die Konsistenz eines Wortes . . 95
5. Die Ausdehnung und „Größe" der slawischen Sprache in der Korrespndenz mit Natur . . 97
6. Der biblische Sinn der Einheit und die „erste Seite der Bibel". Die Abstammung von Japhet . . 100
7. Die Teilung der slawischen Sprache - die Doppelheit/Zweiheit ist ihr Wesen. Die zwei Hauptideen im Slawentum . . 103
7.1. Die Teilung des slawischen Stammes, des Christentums und die Präzisierung der zwei Hauptideen . . 105
8. Die Tragweite und die Bedeutung der Zwei-Naturen-Christi . . 111
9. Ein kurzer Überblick über den geschichtlichen Gang der slawischen Sprachen und die erste Schriftsprache im „Slawenlande" . . 113
10. Die „Verwischung" des latein-geprägten Christentums im „Slawenland" und eine angenommene Gleichzeitigkeit der Alphabete (Griechisch/Latein) . . 115
10.1. Der apostolische Primat und die Annahme des Alphabets . . 119
10.2. Die Annahme des lateinischen Alphabets in Polen - die Christianisierung Polens und eine kurze „Einschätzung" Mickiewicz's . . 122
11. Die Chroniken sind ein „Muster" einer Schriftkultur - und die unterschiedliche Lesart einer Chronik . . 129
12. Der Konnex der Ausformung der Dialekte und Sprachen - die Hinführung zur Symbolik von „Kirche" als Sprache . . 133
12.1. Zwei Begriffe von „Kirche" im historischen Konnex . . 137
12.2. Das Selbstverständnis von katholischer Kirche (Leib Christi/Muttergottes) . . 138
12.3. Die polnische Sprache als „Symbol" von Kirche - das Vaterland und die Literatur im Konnex der Dreifaltigkeit . . 141
13. Die Verweise auf das „Wort" und die Konnotation mit Sprache, Literatur, Nation, Vaterland etc. . . 150
14. Das Vaterland - die Anrede „ ABBA" als das innigste Verhältnis zwischen Jesus und Vater . . 153
15. Das Paradoxon der Sprache . . 156
HAUPTTEIL 2
D Das „mystische" Orientierungsmotiv von Sprache im Rahmen der Präsenz von mystischen Schriften . . 161
1. Die Präsenz von mystischen Schriften bei Mickiewicz und die Lektüre von J. Böhme . . 161
1.1. Das Fragment von Mickiewicz über Böhme und die Einordnung des Fragments . . 168
1.2. Böhme als „Prophet" - „Alles" ist Offenbarung und die Gestalt der „Sophia" . . 181
1.3. Die Entfaltung der „Selbstoffenbarung" Gottes bei Böhme . . 185
1.4. Der „Ungrund" als Freiheit - die „satanische Dreieinigkeit" und das Begehren nach Freiheit . . 193
2. Der „explosive Charakter" der Dichtung bei Mickiewicz - das bewusste Wort der Freiheit . . 199
3. Böhmes „Sprach-Religion": die Deutung des Gottesnamen - „IEOUA" . . 200
3.1. Die Signatur und die Natursprache - und ein Blick auf Saint-Martin . . 202
3.2. Die Muttersprache eines Volkes - der Zusammenhang zur Natur - das Konsonantische und Vokalische . . 205
3.3. Die deutsche und polnische „Barmherzigkeit" - der sprachliche Unterschied . . 208
4. Die „Zerlegung" des Wortes - „echt deutsche Philosophie" - der Charakter der polnischen Sprache und die angebliche „Doppelsinnigkeit" im deutschen „Wort" . . 211
5. Swedenborgs „Entsprechungen" - das „Gleichgewicht" zwischen Himmel und Hölle - und der Mensch als Person . . 217
5.1. Das „Wort" bei Swedenborg . . 221
5.2. „Die Sprache der Engel" und „wie die Engel mit den Menschen reden" . . 223
5.3. Die Schrift im Himmel und die Zahlensprache . . 226
5.4. Das neue Jerusalem - die Kirchen und das „geistige Wort" . . 226
6. Einige Schnittpunkte zwischen Böhme und Swedenborg . . 232
E Die „Lausanne-Vorlesungen" als Deutung des „Erbteils einer Zivilisation' . . 235
1. Der Unterschied zwischen Dialekt und Sprache - das Christentum als Fortschritt in der Geschichte - die Hinführung zur „Lausanne-Vorlesung" . . 235
2. Die Bedeutung der lateinischen Sprache in Form der römischen Literatur - die „Römer sind die wahren Künstler des Wortes" . . 236
2.1. Die Einteilung der griechischen Philosophie in „Lausanne-Vorlesungen" . . 242
3. Die „Verzahnung" der slawischen Sprachen und Literaturen im Lichte der „Lausanne-Vorlesungen" in „Paris-Vorlesungen" . . 244
4. Die Verbreitung der polnischen Sprache im Osten - „am Altare" („Paris-Vorlesungen").
4.1. Die „Beredsamkeit" und der „Jagiellonische Geist" („Paris-Vorlesungen") . . 248
4.2. Die „Konstruktion" der Sprachen - das Sprachmaterial und der geistlose Begriff („Paris-Vorlesungen") . . 249
F Das Symbol der Zwillinge - das Symbol des Baumes - die Dyas - die Zahlenmystik . . 255
1. Das Symbol der „Zwillinge" in der Literatur und der „Zarathustra-Dualismus" . . 255
1.1. Die „Geschichte Polens" und die Zwillingssymbolik . . 25
1.2. Die „zwei Ideen im Slawenland" im Lichte der „Böhme-Spiegelung" . . 259
1.3. Der Ursprung von slawischer Sprache als Zwillingssymbol im Lichte der „Böhme-Spiegelung" . . 260
1.4. Die Symbolik der „Zwillinge" im Alten Testament und die Segnung . . 264
2. Die Symbolik des „Baumes" und die kabbalistische Sicht . . 267
2.1. „Das Geheimnis des Baumes der Erkenntnis" . . 269
3. Eine spekulativ-mystische Deutung der Symbolik des „Bauies" und die Verwebung von kabbalistischen und christlichen Motiven . . 270
4. Die „Geist-Seele" und das slawische Wort . . 273
5. Böhmes Baumsymbolik in „Aurora" . . 276
5.1. Böhmes Baumsymbolik und die „Geschichte der Kirche" in „Aurora" - Mickiewicz's Kritik der Kirche . . 278
6. Das Holzkreuz und die „Baumsymbolik" . . 279
7. Die pythagoreische Zahl; die „Dyas" bei Schelling und das angedachte „Böse" . . 281
8. Eine Zahlenmystik bei Mickiewicz? . . 285
G Die Rede „Von der Erschaffung des Menschen" von Gregor von Nyssa . . 289
1. Gregor von Nyssa (335-394) und die Rede „Von der Erschaffung des Menschen" . . 289
H Eine zusammenfassende Betrachtung . . 297
Literaturhinweis . . 301
Der Warschauer Aufstand 1944 : Ereignis und Wahrnehmung in Polen und Deutschland
Wydawca
Lokalizacja
Vorwort . . 7
Einleitun . . 9
Die politischen Gründe für die Auslösung des Warschauer Aufstands . . 23
Ein zweites »Wunder an der Weichsel«? Die Panzerschlacht vor Warschau im August 1944 und ihre Folgen . . 45
Die Alliierten und der Warschauer Aufstand . . 65
Leben und Sterben der Warschauer Zivilbevölkerung . . 89
Vom »Schlagetot« zum »Kronzeugen« nationalsozialistischer . . 129
Perzeptionen des Aufstands in Polen . . 171
Materielle Ausdrucksformen des Gedenkens in Polen und Deutschland . . 193
Die Erinnerung spricht. Der Warschauer Aufstand als erlebte und erzählte Geschichte . . 221
»Man muss seine Augen und sein Herz verschließen.« Der deutsche Hauptmann Wilm Hosenfeld als Augenzeuge des Warschauer Aufstands . . 231
Die Wahrnehmung des Warschauer Aufstands in den deutschen Öffentlichkeiten . . 243
Abkürzungen . . 269
Quellen und Literatur . . 273
Personenregister . . 291
Gemeinsamer Neuanfang = Nowy początek : eine deutsch-polnische Begegnung in der Niemandszeit des Mai 1945
Wydawca
Lokalizacja
Vorwort . . 6
Die Novelle in Deutsch . . 9
Nachwort . . 58
Die Novelle in Polnisch . . 59
Über den Autor . . 99
Zwei Buch-Empfehlungen . . 101
Divergenzen zwischen Partei und Fraktion : Untersuchungen zum Spannungsverhältnis von CDU-Parteiführung und CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Wydawca
Lokalizacja
A. Einleitung
1. Problemaufriss . . 1
2. Forschungsstand . . 3
3. Zusammenfassung und Ausblick . . 19
4. Gang der Untersuchung . . 20
5. Untersuchungsrelevante Parameter zur Aufschlüsselung der Differenzen zwischen Partei und Fraktion . . 23
B. Strauß versus Albrecht
1. Ausgangskonstellation . . 25
2. Konfliktursache . . 29
3. Kohls Arena: Der CDU-Bundesvorstand . . 31
4. Eskalation der Krise - Zwei Kandidaten und kein Konzept . . 35
5. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion als Entscheidungszentrum . . 48
6. Zusammenfassung . . 62
7. Schlussbetrachtung . . 66
C. Zerreißprobe um Flugbenzinsteuerbefreiung
1. Ausgangskonstellation . . 69
2. Konfliktursache . . 74
3. Die Parteibasis als Gegengewicht zum Regierungs- und Fraktionskurs . . 80
4. Die Fraktion als verlängerter Arm der Regierung . . 84
5. Zusammenfassung . . 89
6. Schlussbetrachtung . . 91
D. Streit um die 'Leitkultur'
1. Ausgangskonstellation . . 93
2. Reaktionen in der Union . . 96
3. Konfliktursache . . 102
4. Merkel greift ein - Merz verliert an Unterstützung . . 108
5. Nach Debatte um .Leitkultur' - Schattenboxen um Grundgesetzänderung . . 116
6. Auf dem Weg zur Einigung . . 121
7. Zusammenfassung . . 124
8. Schlussbetrachtung . . 127
E. Neuausrichtung in der Regierungsverantwortung - das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
1. Ausgangskonstellation . . 130
2. Antidiskriminierungsgesetz auf Agenda der Großen Koalition . . 135
3. Konfliktursache . . 140
4. Ministerpräsidenten unterstützen Kritik der Parlamentarier . . 145
5. Koalitionsentwurf wird nachgebessert . . 148
6. Zusammenfassung . . 153
7. Schlussbetrachtung . . 155
F. Schlussteil
1. Zusammenfassung und Auswertung . . 158
2. Einordnung der Untersuchungsergebnisse in bestehende Forschungsergebnisse . . 167
3. Schlussbetrachtung . . 184
G. Anhang
1. Auszug aus dem Plenarprotokoll der 87. Sitzung des Deutschen Bundestages vom 23. Juni 1988: Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Steuerreformgesetzes (Drucksache 11/2157) . . 191
2. Literaturverzeichnis . . 197
3. Presseverzeichnis . . 207
4. Medienverzeichnis/Sonstige Quellen . . 233
Orient und Okzident : zur Faustrezeption in nicht-christlichen Kulturen
Wydawca
Lokalizacja
Einfuhrung . . 7
Fremdes und Eigenes — in Goethes Begriff der Weltliteratur und im Faust . . 13
The Odyssey of the Shaman's Story — the Primordial Link and Context in the Faust Material . . 27
Die mythologische Welt in Goethes Faust . . 35
Christliche oder universelle Wertethik: Goethes Faust aus religions-geschichtlicher Perspektive . . 47
Ukrainische Faust-Rezeption in der vorrevolutionären Periode und zur Sowjetzeit . . 59
Ausblick und Spiegelung: Goethes Faust in der arabischen Literatur . . 67
Die faustische Frau in der arabischen Literatur: Die Frau, die über den Teufel triumphierte von Taufik Al-Hakim . . 77
Faust-Rezeption in der Türkei unter dem Asoekt des türkisch-islamischen Kulturkreises . . 91
Zur >hinduistischen< Rezeption von Goethes Faust (Teill) . . 103
Das >Faustische< im Spiegelbild des Machtkampfes zwischen den Devas und Asuras . . 111
Stage Productions of Faust in India . . 129
Interkulturelle Walpurgisnacht: Die Faust-Rezeption in Thailand . . 153
»Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen«? - Eine buddhistische Antwort . . 171
Goethes Faust und seine produktive Rezeption durch Osamu Tezuka . . 181
Osamu Tezukas Neo-Faust und der Homunculus-Plan. Ein Versuch der Rekonstruktion des unvollendeten zweiten Teils . . 205
»Diese sehr ernsten Scherze« - Interreligiöse Aspekte der koreanischen Faust-Übersetzungen . . 219
Die Veränderung der Faust-Rezeption als Spiegel der Entwicklung des nationalen Aufbaus im modernen China (1920er — 1940er Jahre) . . 233
Die koreanische Zang Kum als Faust-Gestalt? Konstruktion einer konfuzianisch-ostasiatischen Faustin . . 249
Zu den Autoren . . 265
Palladio's Rome : a translation of Andrea Palladio's two guidebooks to Rome
Wydawca
Lokalizacja
Preface . . ix
Acknowledgements . . xi
Abbreviations . . xiii
Introduction . . xv
Note on the Translation . . lxiii
Map of Rome with the Churches Indicated . . lvi
I The Antiquities of Rome . . . Succinctly Compiled From Authors both Ancient & Modern (1554) . . 1
II Description of the Churches, Stations of the Cross, Indulgences, and Relics of the Bodies of Saints, in the City of Rome (1554) . . 95
Appendix: The Letter to Leo X by Raphael and Baldassare Castiglione (c.1519) . . 177
Commentary . . 193
Bibliography . . 264
Index . . 275
Tvorčestvo Boleslava Prusa i ego svâzi s russkoj kul'turoj
Wydawca
Lokalizacja
Living with Stalin's ghost : a Fulbright memoir of Moscow and the new Russia
Lokalizacja
Acknowledgments . . ix
PREFACE: From Communist Russia to Capitalist Russia: The Enormity of Privatization . . 1
INTRODUCTION: Russia is a Hard Country to Know: Do Not Trust First Impressions . . 9
CHAPTER ONE: Life at Moscow State University: Russia's Greatest University at Risk . . 19
CHAPTER TWO: Walking Around Moscow: What a Guide Book Won't Tell You . . 43
CHAPTER THREE: Life on Moscow's Streets: A World Capital Like No Other . . 57
CHAPTER FOUR: Scenes from Everyday Life: The Perils of Living without Language . . 73
CHAPTER FIVE: Russian Customs: Furs, Hats, Tipping, and Valentine's Day . . 105
CHAPTER SIX: A Quick Guide to Present Politics: Why Russians Feel Misunderstood . . 127
EPILOGUE: History is Heavy . . 149