Harrassowitz Verlag
Interesse und Konflikt : zur politischen Ökonomie der deutsch-polnischen Beziehungen, 1900 - 2007
Publisher
Location
Vorwort der Herausgeber . . 8
Ökonomische Zugänge zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen . . 9
Longue duree - Geografie und Integration . . 25
Arbeitsmigration und Zwangsarbeit . . 123
Wirtschaft im besetzten Polen . . 185
Aktuelle Entwicklungen . . 223
Kultur, Moral, Ökonomie . . 281
Abschlussstatements . . 328
Zu den Autoren . . 332
Personenregister . . 337
Romantik und Geschichte : polnisches Paradigma, europäischer Kontext, deutsch-polnische Perspektive
Publisher
Location
Einleitung . . 7
Modernisierung: nation building und imagined community . . 21
Programmatik zwischen Individualisierung und Totalisierung . . 173
Romantik und das Andere . . 279
Personenregister . . 405
Die Autoren des Bandes . . 415
Die Kopernikus-Gruppe : Zwischenbilanz eines deutsch-polnischen Gesprächskreises
Publisher
Location
Geleitwort . . 8
Geleitwort . . 10
Vorwort . . 12
MITTEILUNG ÜBER DIE KONSTITUIERENDE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 16
ARBEITSPAPIER I DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 17
MITTEILUNG ÜBER DIE ZWEITE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 20
ARBEITSPAPIER II DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Entwurf für eine Lösung der Probleme um kriegsbedingt verbrachte Kulturguter in Deutschland und Polen . . 21
MITTEILUNG ÜBER DIE DRITTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 30
ARBEITSPAPIER III DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Zur Frage der Förderung der polnischsprachigen Gruppe in Deutschland . . 30
MITTEILUNG ÜBER DIE VIERTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 36
ARBEITSPAPIER IV DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Die Bedeutung des Polnischunterrichts für die Entwicklung der deutsch-polnischen Grenzregion . . 36
Anhang: Zur Situation des Polnischunterrichts in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen . . 40
MITTEILUNG ÜBER DIE SIEBTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 44
ARBEITSPAPIER V DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Interessengemeinschaft auf dem Prüfstand. Die deutsch-polnischen Beziehungen nach dem Irak-Krieg und vor dem EU-Beitritt Polens . .44
MITTEILUNG ÜBER DIE ACHTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 52
ARBEITSPAPIER VI DER KOPERNIKUS-GRUPPE
»Europäisches Zentrum gegen Vertreibungen«. Handlungsempfehlungen für eine Konzeption . . 52
MITTEILUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 56
ARBEITSPAPIER VII DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Beitritt naht: Dringender Handlungsbedarf im deutsch-polnischen Grenzgebiet . . 56
MITTEILUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 56
ARBEITSPAPIER VIII DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Notwendigkeit der Neubegründung einer deutsch-polnischen Partnerschaft in der EU der 25 . . 65
MITTEILUNG ÜBER DIE ZEHNTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 72
ARBEITSPAPIER IX DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Sorge um die deutsch-polnischen Beziehungen. Bedarf an Vernunft . . 72
MITTEILUNG ÜBER DIE ELFTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE .. 77
ARBEITSPAPIER X DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Die Ostpolitik der EU. Deutsche und polnische Beiträge zur Strategie gegenüber der Ukraine . . 77
MITTEILUNG ÜBER DIE ZWÖLFTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 82
ARBEITSPAPIER XI DER KOPERNIKUS-GRUPPE
In den deutsch-polnischen Beziehungen ist Pragmatismus gefordert . . 82
MITTEILUNG ÜBER DIE DREIZEHNTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 89
ARBEITSPAPIER XII DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Die EU und ihre östlichen Nachbarn. Deutsche und polnische Beiträge zur Strategie gegenüber Belarus . . 89
MITTEILUNG ÜBER DIE VIERZEHNTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 95
ARBEITSPAPIER XIII DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Deutschland, Polen und die deutsche EU-Ratspräsidentschaft . . 95
Deutsch-polnischer Appell an gemeinsames Verantwortungsgefühl und Vernunft . . 100
Anhang: Ausgewählte Medienreaktionen . . 103
Die Mitglieder der Kopernikus-Gruppe 2000-2006 . . 136
Die Schleifung : Zerstörung und Wiederaufbau historischer Bauten in Deutschland und Polen
Publisher
Location
Vorwort . . 7
Begrüßungen und Einführung in das Thema . . 9
»Kein Stein wird auf dem anderen bleiben«. Zerstörung und Wiederaufbau von Architektur als symbolische Politik . . 12
September 11, 2001: Historical Museums Address Issues of Documenting, Preserving, Interpreting and Memorializing a Terrorist Attack on New York City . . 33
»Utopia im Niemandsland: Stadtplanung als Vernichtung« . . 47
Neue Stadtstrukturen und Symbole des Neuanfangs in Stettin: Die sozialistische Stadt im Gefüge historisch gewachsener Städte . . 66
Rückgriff auf die Geschichte. Der Wiederaufbau der Altstädte im Polen - das Beispiel Danzig . . 80
Rückwärtsgewandte Utopien? Wiederherstellung historischer Stadtgefüge in Deutschland . . 97
I. Das Residenzschloss
Ideologie und Denkmalpflege Der Wiederaufbau des Warschauer Königsschlosses 1944-1980 . . 107
Deutsche Residenzschlösser nach 1945 . . 117
Sind Schlösser rekonstruierbar? - Aktueller Stand zum Berliner Schloss . . 142
II. Sakrale Bauten und historische Ensembles mit hohem Identitätsgrad
Die Potsdamer Hof- und Garnisonkirche - Stationen eines wiederholt missbrauchten Kirchenbaus . . 152
Legende und Wirklichkeit: Der Wiederaufbau Warschaus . . 165
III. Der Umgang mit Repräsentationsbauten der Diktaturen des 20. Jahrhunderts
Marmor der Reichskanzlei . . 174
Der Umgang mit den Bauten aus der NS-Zeit in Polen . . 188
Schlussdiskussion . . 199
Schleifung und Rekonstruktion - Ansätze zur Definition eines Phänomens der neuzeitlichen Kulturgeschichte . . 209
Zu den Autoren . . 221
Ortsregister . . 225
Die Zisterzienserabtei Leubus in Schlesien von ihrer Gründung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts
Publisher
Location
Vorwort . . IX
I. Einleitung . . 1
II. Abriß der Klostergeschichte . . 15
III. Verfassung und Einrichtungen . . 91
IV. Die Wirtschaft . . 145
V. Die Einbindung H Klosters in die Ordensstrukturen . . 209
VI. Äußere Beziehungen . . 273
VII. Zusammenfassung . . 351
Anhang . . 357
Quellen- und Literaturverzeichnis . . 480
Streszczenie . . 511
Summary . . 515
Register . . 519
Nachbarn auf Distanz : Polen und Deutsche 1998-2004
Publisher
Location
Vorwort zur deutschen Ausgabe . . VIII
Vorwort . . X
I. Erfolgsbilanz und Protokoll der Unstimmigkeiten . . 3
II. Die Fallen der »Normalität« . . 175
III. Die Aneignung des Gedächtnisses . . 315
IV. Mythen und die Wirklichkeit . . 419
Zu den Autoren . . 488
Personenverzeichnis . . 491
Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt. Bd. 3, Aus Cod. st 471 - Cod. st 699
Publisher
Location
Einleitung . . IX
Literatur . . XIX
Beschreibung der Handschriften . . 1
Personen-, Orts- und Sachregister . . 521
Initienregister . . 571
Alte Signaturen . . 631
Signaturenkonkordanz . . 633
Abbildungsverzeichnis zur DVD . . 635
Abbildungsverzeichnis . . 639
Abbildungen . . 641
Beigabe DVD
Besitzeinträge
Schreiber
Datierte Handschriften
Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt : deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen 1830 - 1871
Publisher
Location
Die Apologien Herzog Albrechts
Publisher
Location
Vorwort . . VII
Einleitung . . 1
Wstęp . . 19
Regesten . . 37
Zeittafel . . 52
Die Apologien
A Die christliche Verantwortung 1526 . . 55
B Die Supplik 1530 . . 81
C Das Libell 1531 . . 131
D Die Apologie 1532 . . 249
Schriftstücke und Reden . . 279
Abbildungen . . 331
Bibelstellen . . 357
Abkürzungen . . 359
Archivalia . . 361
Literatur . . 363
Register . . 367
Literaturaxiologie : zur Theorie und Geschichte des ästhetischen Wertes in slavischen Literaturen
Publisher
Location
Vorbemrkung . . 7
I. Plädoyer für eine Literaturaxiologie . . 9
II. Zwischen Ambivalenz und Invalenz: Erscheinungsformen des ästhetischen Wertes . . 35
III. Zum Entwurt des Ästhetischen Wertes bei Michail Bachtin, Jan Mukarovsky und Roman Ingarden . . 87
IV. Ästhetischer Wert zwischen Kontinuität und Diskontinuität . . 109
V. Vollendung ohne Ende? Ambivalenz der Teologie oder: Wider tyrannische Perfektion . . 133
VI. Mit Blut schreiben oder mit dem Leben bezahlen . . 179
VII. Die Wiege als Sarg, der Sarg als Wiege . . 221
VIII. Zur Axiologie des Raums in der Prosa . . 315
IX. Wertmodellierung im mythischen, postmythischen und remythisierten Diskurs . . 361
X. Axiologie der altostslavischen Etikette . . 383
XI. Metaphrase, Paraphrase und Variation im Wertfeld . . 409
XII. Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen . . 511
XIII. Phantasma und Realiät im Brennpunkt des Erhabenen . . 593
XIV. Chlebnikovs Zangezi als Kontrafaktur der Liturgie . . 615
XV. Metamorphosen und Umwertungen in Müllers Dramatisierung von Motiven aus Beks Kurzroman . . 673
Literaturverzeichnis . . 721
Namenregister . . 761