Biblioteka Uniwersytecka
Vilnius : city of strangers
Wydawca
Lokalizacja
PROLOGUE: Departures . . 11
CHAPTER ONE: The Brink of Europe . . 19
CHAPTER TWO: Mapping Sarmatia . . 41
CHAPTER THREE: Enlightenment Shadows . . 63
CHAPTER FOUR: Napoleon's Curse . . 81
CHAPTER FIVE: Russian Intrigue . . 125
CHAPTER SIX: German Intrusion . . 163
CHAPTER SEVEN: The Absent Nation . . 193
CHAPTER EIGHT: Maelstrom Europe . . 221
Notes . . 253
Illustrations . . 270
Cited works . . 275
Index . . 282
Those who risked their lives
Wydawca
Lokalizacja
Announcement ("Death Penalty for Helping Jews") . . 9
Introduction: by Richard C. Lukas, Ph.D, L.H.D. . . 10
Foreword . . 11
Glossary . . 14
Those Who Paid With Their Lives . . 18
Mass Executions . . 56
From de camp Editors own Documentations . . 57
List of Poles Recognized by Yad Vashem . . 64
Who is who in Lithuania : book of achievements 2008
Wydawca
Lokalizacja
Lithuania . . 7
The State . . 10
Law and Order . . 30
Political Parties . . 39
Public Initiatives . . 44
Local Government . . 50
Ethnographic regions . . 71
Economy and Business . . 92
Culture . . 139
Medicine . . 160
Religion . . 178
Sports . . 186
Education and Science . . 200
Agriculture . . 218
The Media . . 227
Biographies . . 324
Index of Participants by Sphere of Activit . . 713
Abbreviations . .727
Philosophie unter der Tyrannis : Ciceros "Tusculanae Disputationes"
Wydawca
Lokalizacja
Vorwort . . 9
Einleitung . . 11
A. ERSTER TEIL: ANALYSE
I. Das erste Buch . . 29
II. Das zweite Buch . . 59
III. Das dritte Buch . . 85
IV. Das vierte Buch . . 115
V. Das fünfte Buch . . 139
B. ZWEITER TEIL: TABLEAU
I. Situation . . 179
II. Persönliche Problematik . . 193
III. Politik . . 213
IV. Philosophie . . 241
V. Rhetorik . . 267
VI. Quellen . . 283
VII. Genese . . 325
VIII. Ausblick: Die Entwicklung zu De officiis . . 333
Literaturverzeichnis . . 337
Register . . 349
Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert : von den Avantgarden bis zur Gegenwart
Wydawca
Lokalizacja
Journalismus als Problembearbeitung : Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation
Wydawca
Lokalizacja
1. Einleitung . . 11
2. Der Kommunikationsprozen . . 19
2.1. Die Kritik am "Transfermodell" der Kommunikation . . 19
2.2. Kommunikation als Problemzusammenhang . . 28
3. Die Aussage als Element des Kommunikationsprozesses . . 41
3.1. Die Sprechakttheorie . . 41
3.2. Die Unterscheidung von Aussagetypen . . 44
3.3. Problembearbeitung und kommunikatives Handeln . . 53
3.4. Explizite und implizite Wertungen . . 59
4. Der Journalismus als institutionalisierte Lösungen der Kommunikationsprobleme - Definition und Programm . . 77
5. Die Unterscheidung von Objektivitätsproblem und Relevanzproblen . . 89
5.1. Die Unterscheidung von Objektivitätsproblem und Relevanzproblem in der Wissenschaftstheorie . . 94
5.2. Die Unterscheidung von Objektivitätsproblem und Relevanzproblem im Journalismus . . 100
6. Das Objektivitätsproblem im Journalismus: Der journalistische Erkenntnisprozeß in kritisch-rationaler Perspektive . . 137
6.1. Die Erkenntnistheorie des "Kritischen Rationalismus" . . 138
6.2. Die Bezugnahme auf den "Kritischen Rationalismus" in der Kommunikationswissenschaft . . 146
6.3. Der "Kritische Rationalismus" und der journalistische Erkenntnisprozeß . . 153
6.3.1. Die Erkenntnissituation des Journalismus . . 153
6.3.2. Beobachtungs- und Nachprüfbarkeits-Regeln im Journalismus . . 155
6.3.3. Die Möglichkeiten der Erklärung im Journalismus . . 172
7. Das Objektivitätsproblem im Journalismus: Zweifel an der Lösbarkeit des Objektivitätsproblems . . 185
7.1. Der konsensuelle und der pluralistische Objektivitätsbegriff . . 186
7.2. Zur Klärung des Konstruktionsbegriffs . . 192
7.3. Der journalistische Erkenntnisprozeß in radikal-konstruktivistischer Perspektive . . 203
7.3.1. Grundgedanken des "Radikalen Konstruktivismus" . . 203
7.3.2. Die Einführung des "Radikalen Konstruktivismus" in die Kommunikationswissenschaft . . 205
7.3.3. Kritik am "Radikalen Konstruktivismus" . . 206
7.3.3.1. Kritik auf der Objektebene . . 208
7.3.3.2. Kritik auf der Metaebene . . 220
7.3.3.3. "Fundamentale Probleme" . . 222
7.3.3.4. Kritik an ethischen Folgerungen . . 226
7.3.3.5. Kritik an der Ubertragung auf den journalistischen Erkenntnisprozeß . . 231
8. Das Relevanzproblem im Journalismus: Der Forschungsstand zum Auswahlaspekt . . 241
8.1. "Nachrichtenwerttheorie" und "Medien-Gefühlskultur" . . 244
8.2. Das Nachrichtenschema . . 267
8.3. Der Zusammenhang von Einfluß-, Auswahl- und Wirkungsaspekt . . 275
9. Das Relevanzproblem im Journalismus: Journalismus als Vermittlung aktuellen Wissens zur Problembearbeitung . . 285
9.1. Gesellschaftstheoretischer Kontext . . 285
9.2. Der Journalismus als funktional ausdifferenziertes gesellschaftliches Teilsystem . . 293
9.3. Zu Primärfunktion und Leitdifferenz des Journalismus . . 323
9.4. Die Informationsfunktion des Journalismus . . 353
9.5. Ereignis-, Kommunikator- und Vermittlungsebene des Journalismus . . 371
10. Zusammenfassung und SchluRbemerkungen . . 381
Literatur Verzeichnis . . 387
Wilno : z całego serca Litwa
Wydawca
Lokalizacja
Internationalisierung von Film und Filmwirtschaft
Wydawca
Lokalizacja
Teil 1: Internationalisierung des Spielfilms Theoretische Annäherung . . 7
Teil 2: Iternationalisierung des deutschen Spielfilms Entwicklungsgeschichtliche Analyse . . 77
Teil 3: Internationalisierung des Spielfilms Evolution des internationalen Spielfilmsystems . . 255
Anhang
Tabellen . . 299
Literatur . . 351
Staff development : a practical guide
Wydawca
Lokalizacja
Introduction . . vii
How to Use This Book . . ix
Part I Concepts . . 3
Part II Building a Staff Development Program . . 17
Part III Developing Your Staff . . 49
Part IV Making the Most of Trainers . . 107
Part V Designing Instructional Programs . . 125
Part VI Ensuring Success . . 149
Part VII Resources . . 165
Contributors . . 183
Index . . 191
Die andere Wirklichkeit : Phantastik in der verfilmten deutschsprachigen Literatur
Wydawca
Lokalizacja
1. Einleitung: Zur Phantastik in Literatur und Film . . 5
2. Die literarische und filmische Gestaltung der Kaspar-Hauser-Legende. Entstehung einer Legende oder wie das Phantastische ans Historische grenzt und wie man Geschichte poetisieren kann . . 16
Literatur . . 32
3. "Der Golem. Wie er in die Welt kam..." - Zur literarischen und filmischen Rezeption eines Stoffes: Zu Gustav Meyrinks Golem. Das Kino des Phantastischen: Panl Wegeners Golem-Filme . . 36
Literatur . . 66
4. Die verkehrte Welt Franz Kafkas. Der verfilmte Kafka-Doppelverwandlung und Insektenchiffre . . 73
Literatur . . 84
5. "Die Uebersichtlichkeit dieses Lands ist ein Augentrug..." Die Abwesenheit oder Peter Handkes Reise ins Niemandland . . 88
Literatur . . 102
6. 'Mit meiner verbrannten I land..." Zu Ingeborg Bachmanns Roman Malina . . 107
Literatur . . 119
7. Phantastischer (Tier)mensch oder zersplittertes Ich? - Zu Hermann Hesses Der Steppenwolf . . 123
Literatur . . 139
8. Zwischen Dämonie und Humanismus. Dämonie und "dämonische Leinwand": Zum verfilmten Faust. Thomas Mann: Doktor Faustus . . 143
Literatur . . 156
9. Geschichte als Gegengeschichte und ApoLalypse als Warnung. Zu Günter Grass' (verfilmten) Romanen Die Blechtrommel und Die Rattin . . 159
Literatur . . 187
10. Abschließende Bemerkungen . . 194
11. Literatur (Eine Auswahl) . . 201