Przejdź do treści

Biblioteka Uniwersytecka

Hexen in der nordeuropäischen Kunst 1470-1750

Obrazy
Autor
Jane P. Davidson ; [übertr. aus dem Engl. von Christel Wiemken]
Miejsce wydania
Freren

Wydawca

Rok wydania
1988
Spis treści

Einfuehrung 9
Erstes Kapitel
Das Hexenwesen in Kunst und Buchillustrationen des sechzeLnten Jahrhunderts 11
Zweites Kapitel
Das Hexenwesen in der Kunst des siebzehnten Jahrhunderts 39
Drittes Kapitel
Buchillustrationen des siebzehnten Jahrhunderts 77

Viertes Kapitel
Goyas Teafelsreich 94
Fuenftes Kapitel
Die Entwicklung des Hexenbildes 1470-1750 100

Nachwort 111
Anmerkungen 112

Anhang I
Eine Liste wichtiger Buecher des fuenfzeLnten und sechzehnten Jahrhunderts ueber Hexenwesen
und Daemonen 116

Anhang II
Veroeffentlichte deutsche Dissertationen ueber verschiedene okkulte Themen in den Sammiun
gen der Cornell University 119

Bibliographie 120
VerzeichnisderAbbildungen 124
Bildnachweis 126
Register 127
Abbildungen 129

Seria
(Wissenschaft und Forschung ; Bd. 2)

European Feminisms 1700-1950 : a political history

Obrazy
Autor
Karen Offen
Miejsce wydania
Stanford
Rok wydania
2000
Spis treści

Preface xi
Chronology: A Framework for the Study of European
Feminisms xix

Prologue: History, Memory, and Empowerment 1

I. Thinking About Feminism in European History 19

PART I: The Eighteenth Century 27
1. Reclaiming the Enlightenment for Feminism 31
3. Challenging Masculine Aristocracy: Feminism and the
French Revolution 50

PART II: The Nineteenth Century 77
4. Rearticulating Feminist Claims, 1820-1848 87
5. Birthingthe "Woman Question" 1848-1870 108
6. Internationalizing Feminism, 1870-1890 144
7. Feminist Challenges andAntifeminist Responses, 1890-1914 182
8. Nationalizing Feminisms and Feminizing Nationalisms,
1890 - 1914 213

PART III: TheTwentiethCentury 251
9. Feminism Under Fire: World War I, the Russian Revolution,
and the Great Backlash, 1914-1930 S 257
10. Feminist Dilemmas in Postwar National Political Cultures:
England, Italy, Austria, Hungary, and Germany 277

11. More Feminisms in National Settings: Portugal, Ireland,
Spain, and Sweden 311
I 2. Globalizing and Politicizing European Feminist International
Activity, 1919-1945 341

Epilogue: Reinventing the Wheel? 379

Notes 399
Bibliography 509
Index 521

Die Renaissance eines Heiligen : Sebastian Brant und Onuphrius eremita

Obrazy
Miejsce wydania
Wiesbaden
Rok wydania
2001
Spis treści

Vorwort 11

I. Einleitung 13

II. Hurnanistische Heiligenverehrung und die Forschung 17
1. Humanismus und Christentum 19
2. Humanistische Heiligenverehrung und humanistisches Heiligenlob 34
a. Rudolf Agricola 47
b. Johannes Trithemius 53
c. Jakob Wimpfeling 58
d. Adam Werner von Themar 64
e. Conradus Celtis 68
f. Jakob Locher 76
g. Erasmus von Rotterdam 80
3. Sebastian Brant 94

III. Die Gedichtsammlung
von 1494 und die Onuphrins-Dichtungen 123
1. Inhalt und Aufbau der Sammlung von 1494 124
2. Die Onuphrius-Dichtungen und ihr zeitliches Verhältnis zueinander
132 3. Texte und Ubersetzungen 137
a. Einleitung in die Wiedergabe der Texte 137
b. Texte 151
c. Ubersetzungen 167

IV. Der heilige Onüphrius 178
1. Onuphrius - einer der frühen christlichen Anachoreten 178
2. Paphnutius und die Frage nach dem Verfasser der Onuphrius-Vita 184
3. Onuphrius in der Tradition des Ostens 188
4. Onuphrius in der Tradition des Westens 190
5. Der Tag des heiligen Onuphrius im Westen 199

V. Die Onuphrius-Viten
des Einblattdruckes und der Sarnmlung von 1494 202
1. Stellenkommentar 202
2. Die Vita der SaTrunlung von 1494 208
a. Gliederung 208
b. Abschnitt I: Das Zusammentreffen von Onuphrius und Paphnutius 210
c. Abschnitt II: Des Onuphrius Erzählung seines Lebens 211
d. Abschnitt III: Onuphrius und Paphnutius in Calydume 213
e. Erzähler und Figuren 215
3. Die Vita des Einblattdruckes
im Vergleich mit der Vita der Sammlung von 1494 216
4. Die Frage nach der Quelle und deren Verhältnis zu Brants Viten 222

VI. Der Onüphrius-Einblattdruck 237
1. Die Ode und die Außenbilder 243
a. Text- und Bildinhalte 243
b. Anordnung der Außenbilder und Aufbau der Ode 263
2. Die Mittelbilder 267
3. Das Bittgebet 268
4. Das Bruno-Bild 271
5. Gesamtbetrachtung 274
a. Amplifikation 274
b. Zahlensymbolik 275
c. Der Schluß des Blattes: Bruno-Bild und Bittgebet 277
6. Brant und die Kartäuser in Basel 280

VII. Die Vita sanctissimi Onofrii der Sammlung von 1494 287
1. Der Onuphrius-Holzschnitt 287
2. Textabgrenzung und Gesamtform 287
3. Heitere Askese und ewiges Leben 290
4. Die Vers- und Strophenformen 292
5. Invocatio und Supplicatio 305
6. Brants Sohn Onofryus 308

VIII. Rhetorischer Ornatus
der Vita sanctissimi Onofrii und die anderen
größeren Heiligengedichte der Sammlung von 1494 314
1. Überblick 314
2. Teils paraphrasierende,
teils interpretierende Inhaltserklärungen der neu betrachteten Gedichte 318
a. Die Gedichte auf den heiligen Sebastian 318
b. Die Gedichte auf den heiligen Ivo 332
c. Die Kartäuser-Ode und Adfontem gratiae supplicatio 339
d. Das Gedicht auf den heiligen Valentin 368
e. Das Gedicht auf die heilige Christiana (Chrischona) 371
f. Zusammenfassung 381
3. Rhetorischer Ornatus 383

IX. Die Onuphrins-Dichtungen,
die Sammlung von 1494 und das Narrenschiff 404
1. Onuphrius-Einblattdruck, Vita sanctissimi Onofrii und die Sammlung von 1494 404
2. Onuphrius und das Narrenschiff 407
3. Die Comparatio laborum Onophryi: ad Hercalem 411

X. Sebastian Brants
Onuphrius-Verehrung und die Frage nach ihren Wurzeln 417

1. Der heilige Onuphrius bei den Kartäusern und bei den Basler Kartäusern 420
2. Der heilige Onuphrius im südwestdeutschen Raum und in Basel 426
3. Brants Verehrung des heiligen Onuphrius
in Beziehung zur Basler Onuphrius-Verehrung
und zur Onuphrius-Verehrung bei den Basler Kartäusern 434
XI. Onuphrius-Nachfolge: Wollte Sebastian Brant in die'Wüste'? 440
XII. Zusammenfassung 447
XIII. Abbildungsverzeichnis 455
XIV. Literaturverzeichnis 457
1. Abkürzungen 457
2. Ouellen 458
a. Handschriften 458
b. Alte Drucke 459
c. Moderne Ausgaben und Ubersetzungen 460
3. Sekundärliteratur 468
XV. Register 515

Seria
(Gratia : Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung ; 37)

Die Kopten-Nachbarn des Sudan : Katalog zur Ausstellung der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek im Nordico - Museum der Stadt Linz, Linz, 1. April bis 19. August 2001, Klagenfurt, 22. Jänner bis 1. Mai 2002

Obrazy
Autor
Ulrike Horak, Hermann Herrauer ; Katalogred. Erwin M. Ruprechtsberger
Miejsce wydania
Linz
Rok wydania
2001
Spis treści

Vorwort des Herausgebers 7
Vorbemerkung der Autoren 9

HERMANN HARRAUER
Äthiopier in Ägypten 10
Katalog der ausgestellten Papyri 11

ULRIKE HORAK
Reich und arm - Alltagsobjekte aus dem spätantiken Ägypten 13
Katalog der Exponate 21

Farbabbildungen 99

Konkordanz der Exponate 112

Seria
(Linzer Archäologische Forschungen ; Bd. 34)

Gender, migration and the public sphere, 1850-2005

Obrazy
Autor
ed. by Marlou Schrover and Eileen Janes Yeo
Miejsce wydania
New York

Wydawca

Rok wydania
2010
Spis treści

List of Illustrations . . vii

1 Introduction: Moving the Focus to the Public Sphere . . 1
2 Gender and Homeland in the Irish and Jewish Diasporas, 1850-1930 . . 14
3 Men and Women in Paris, 1870-1930 . . 38
4 Polish Liberators and Ostarbeiterinnen in Belgium During the Cold War: Mixed Marriages and their Differences for Immigrant Men and Women . . 54
5 Why Make a Difference? Migration Policy and Making Differences Between Migrant Men and Women (The Netherlands 1945-2005) . . 76
6 Children's Citizenship, Motherhood and the Nation State . . 97
7 Gendered Migrations and the Globalisation of Social Reproduction and Care: New Dialogues and Directions . . 118
8 About Cleanliness, Closeness and Reliability: Somali and Ethiopian Domestic Workers in Yemen . . 140
9 Where are the Girls? War, Displacement and the Notion of Home Among Sudanese Refugee Children . . 160

Contributors . . 179
Index . . 181

Seria
(Routledge Research in Gender and History ; 10)

Alianta Româno-Polonă între destrămare şi Solidaritate : (1938-1939)

Obrazy
Autor
Nicolae Mareş
Miejsce wydania
Bucureşti
Rok wydania
2010
Spis treści

Cuvānt inainte . . 15

I LUMINI ŞI UMBRE ALE RELAŢIILOR ROMANO-POLONE IN PERIOADA INTERBELICA . . 17
II INTERESE ASIMETRICE INTRE BUCUREŞTI ŞI VARŞOVIA IN POLITICA EXTERNA . . 39
III 1938 - DESPRE AGONIA PĂCII IN FAŢA PRESIUNILOR VITALITĂŢII GERMANE . . 59
IV GALAŢI: ÎNTÂLNIREA CAROL AL II-LEA-BECK SAU CUM S-A DEZMEMBRAT CADAVRUL UNUI ALIAT . . 91
V ULTIMELE NOUĂ LUNI DE PACE IN LUME . . 109
VI PROLOGUL RĂZBOIULUI . . 177
VII IZBUCNIREA RĂZBOIULUI . . 187

Cronologia evenimentelor în perioada 1938-1939 în contextul derulării relaţiilor româno-polone . . 271

ANEXE DOCUMENTARE . . 283
NOTA ASUPRA EDIŢIEI . . 285
LISTA DOCUMENTELOR . . 809
BIBLIOGRAFIE . . 825
INDICE DE NUME . . 831

Řeholní kanovníci sv. Augustina v Lanškrouně : dějiny a diplomatář kláštera

Obrazy
Autor
Pavel Krafl, Petra Mutlová, Dana Stehlíková
Miejsce wydania
Praha
Rok wydania
2010
Spis treści

Uvod . . 9
Introduction . . 12

Soupis pramenū a literatury — List of Sources and Literature . . 15
Použitė zkratky - Abbreviations Used . . 23
Soupisy obrazových příloh . . 26

DĚJINY KLÁŠTERA . . 31
Prameny a literatura . . 33
Dějiny kláštera . . 39

HISTORY OF THE MONASTERY . . 89
Historical Sources and Literature . . 91
A Brief History of the Monastery . . 96

DIPLOMATARIUM . . 103
Ediční zásady . . 105
Editing Principles . . 109
Listiny - Documents . . 113

INDEX RERUM, PERSONARUM ET LOCORUM . . 287

Summary . . 398
Ediční poznámka . . 399

Seria
(Práce Historického Ústavu AV ČR. Řada B, Editiones ; sv. 7)