Przejdź do treści

Biblioteka Uniwersytecka

Die Freimaurer im Alten Preußen 1738-1806 : die Logen in Pommern, Preußen und Schlesien

Obrazy
Autor
Karlheinz Gerlach
Miejsce wydania
Innsbruck

Wydawca

Rok wydania
2009
Spis treści

Vorwort . . 15

I. Pommern . . 25
1. Einleitung . . 27
2. Stargard . . 34
3. Stettin . . 72
4. Beigard und Treptow an der Rega . .  141
5. Anklam . . 160
6. Stolp . . 183
7. Köslin  . . 188
8. Kammin  . . 196

II. Königreich Preußen (Ostpreußen) und Westpreußen
1. Einleitung  . . 229
2. Königsberg  . . 233
3. Memel  . . 345
4. Heilsberg  . . 369
5. Insterburg  . . 377
6. Quittainen  . . 389
7. Tilsit  . . 392
8. Johannisburg  . . 402
9. Marienburg  . . 408
10. Elbing  . . 427
11. Marienwerder  . . 455
12. Bromberg  . . 470
13. Stolzenberg  . . 487
14. Graudenz  . . 493

III. Schlesien
1. Einleitung  . . 527
2. Breslau  . . 537
3. Glogau, Nistitz, Osten, Nieder-Zauche  . . 625
4. Schmiedeberg, Hirschberg . . 680
5. Glatz . . 721
6. Schweidnitz, Reichenbach, Silberberg . . 743
7. Neisse . . 788
8. Brieg . . 814
9. Löwenberg . . 823
10. Exkurs: Die Feldlogen 1778/79 in Schlesien . . 833

Anhang
Quellen- und Literaturverzeichnis . . 866
Archivalische Quellen . . 866
Gedruckte Quellen und Literatur . . 881
Abkürzungen . . 911
Register . . 914
Personen . . 914
Orte, Länder, Institutionen . . 991
Logen, Präfekturen, Zirkel . . 1016
Sachen und Begriffe . . 1024

Seria
(Quellen und Darstellungen zur Europäischen Freimaurerei ; Bd. 9)

La città e le problematiche della sicurezza : nuovi dialoghi tra Geografia politica e Geografia urbana : atti del convegno Trieste 24-25 settembre 2007. Vol. 1

Obrazy
Autor
a cura di Maria Paola Pagnini, Ivan Matejak
Miejsce wydania
Trieste
Rok wydania
2008
Spis treści

Introduzione . . 7
Le nostre sicurezze. Dubbi e speranze di un ricercatore "Prin" . . 9
La sicurezza urbana: paradigmi geografici e multidisciplinari . . 15

Interventi
Sicurezza urbana e turismo . . 33
Politiche locali di sicurezza urbana: il caso di Torino . . 43
Insicurezza cognitiva, esistenziale e psicologia nella citta contemporanea . . 53
Periferie urbane e violenza: scenari siciliani . . 61
Sicurezza urbana e sport: casi di studio . . 67
Appunti sul tema della sicurezza urbana e una proposta per la formazione di operatori della sicurezza sociale . . 77
Sistemi informativi territoriali e sicurezza urbana . . 79
Istituzioni sul territorio e sicurezza urbana . . 87
Storie plurali e sicurezza: ancora la citta? . . 97
La protezione dei civili nella societa occidentale. La citta e le problematiche della sicurezza: nuovi dialoghi tra Geografia politica e Geografia urbana . . 105
Innovazione territoriale e sicurezza urbana . . 113
Il tema della sicurezza nella programmazione 2007-2013: aspetti e problemi di carattere territoriale . . 125
Minacce alla sicurezza urbana: profili del contesto triestino . . 131
I rapporti tra geopolitica e sicurezza urbana . . 141
Il fenomeno della criminalita e le problematiche della sicurezza nella citta: il caso delle Marche . . 147
Vulnerabilita naturale e sicurezza urbana: un approccio geografico al tema del "rischio vulcanico" . . 161
La percezione dell'insicurezza urbana . . 179
Microcriminalita e informatica . . 187
Sicurezza e riqualificazione urbana: il caso della "Citta Vecchia" di Bari . . 199
Tecnologie della comunicazione e sicurezza ambientale: il caso di Napoli . . 207
Gli effetti del neoliberalismo sugli spazi urbani . . 225
Sicurezza e grandi eventi . . 231
Citta, urbanistica, sicurezza urbana . . 237
Le politiche della sicurezza urbana e l'evoluzione della polizia locale. Il caso della regione Campania . . 241
La citta e il carcere . . 249
L'impatto delle attuali dinamiche migrtorie sulla sicurezza: il caso di Udine . . 253

Contributi
Immigrazione criminalita nella citta di Salerno: una testimonianza diretta . . 265
La sicurezza nei trasporti marittimi dopo l'n settembre 2001: il caso del porto di Napoli . . 273
La comunita bengalese di Monfalcone: tra esigenze di produzine e diritto di cittadinanza . . 287
Sicurezza urbana: l'impiego dell'esercito nelle citta italiane e le prospettive di militarizzazione delle metropoli del futuro secondo il rapporto Nato - Urban Operation in the Year 2020 . . 303

Mythos Czernowitz : eine Stadt im Spiegel ihrer Nationalitäten

Obrazy
Autor
[mit Beitr. von Martin Pollack et al.]
Miejsce wydania
Potsdam
Rok wydania
2008
Spis treści

Vorwort . . VII
Nach Czernowitz . . 1
Habsburgs Osterweiterung - das österreichische Czernowitz . . 14
Kunst und Kultur im alten Czernowitz - zum kreativen Milieu einer Provinzmetropole . . 48
Jüdisches und jiddisches Czernowitz . . 65
Die Deutschen in der Bukowina zwischen An- und Aussiedlung . . 81
Czerniowce - das polnische Czernowitz . . 104
Das Czernowitz meiner Großtante - das ukrainische Czernowitz . . 137

Seria
(Potsdamer Bibliothek Östliches Europa. Geschichte)

Dedicanti e "Cultores" nelle religioni celtiche : VIII Workshop F.E.R.C.AN. : Gargnano del Garda (9-12 maggio 2007)

Obrazy
Autor
a cura di Antonio Sartori
Miejsce wydania
Milano

Wydawca

Rok wydania
2008
Spis treści

Premessa . . XI

Romans or the indigenous. Some methodological aspects in assessing worshippers . . 1
Los devotos de las divinidades indígenas en Lusitania. El paradigma de Lancia Oppidana, Caurium, Capera, Augusta Emerita y Metellinum . . 9
Una dedica alle lunones da Riva del Garda (Trentino) . . 43
Dédicants et cultores: quelques aspects... dans la Lusitanie romaine. Le cas d'Endovellicus . . 61
I nomi teoforici del celta antico: individuazione, classificazione, divinitá venérate e cronología relativa . . 73
Zur Formalisierung theonymischer Formulate im Rahmen des F.E.R.C.AN.-Projekts. Vorschlage zur grafischen Umsetzung und Codierungsanleitungen . . 105
C. Julius Solinus als Quelle für die keltische Religion . . 135
L'epiteto Dervones nell'iscrizione CIL V, 4208 da Calvagese (Brescia) . . 167
Cultores del passato céltico: erudizione, religiositá, folklore . . 175
Les cultores des divinités indigénes dans la colonie de Vienne . . 195
Testimonianze della religiositá "céltica": il caso della regio Octava . . 225
The triple animal sacrifice and the religious practice of the indigenous Western Hispania . . 253
Celtic divinities from Celeia and its territory: who were the dedicators? . . 275
Kultplätze auf privatem Grund in den beiden Germanien . . 305
Sacerdoti di Belenus nella Gallia del IV secolo? La testimonianza di Ausonio . . 329
I devoti al dio Bergimus . . 359
Cultores Beleni . . 375

Seria
(Quaderni di Acme ; 104)

Heavenly journeys, earthly concerns : the legacy of the Mi'raj in the formation of Islam

Obrazy
Autor
Brooke Olson Vuckovic
Miejsce wydania
New York

Wydawca

Rok wydania
2005
Spis treści

Series Editors' Foreword . . vii
Acknowledgments . . ix

Introduction . . 1
Chapter One: Constructing the Prophet of God: Confirmation and Initiation in the Mi'raj . . 17
Chapter Two: The Mi'raj and the Early Muslims' Communal and Confessional Identity . . 41
Chapter Three: Communal Reaction: Trials, Betrayal, and True Belief . . 75
Chapter Four: The Formation of Communal Morality: The Moral Concerns of the Medieval Elite . . 97
Epilogue . . 123

Notes . . 137
Bibliography . . 169
Index . . 177

Seria
(Religion in History, Society & Culture ; 5)

Tolerated but never accepted : Polish American officials of Michigan and Polonia in a world political perspective. Vol. 1

Obrazy
Autor
by Don Binkowski
Miejsce wydania
Philadelphia

Wydawca

Rok wydania
2009
Spis treści

Chapter 1 Introductory Overview . . 15
Chapter 2 Introducing America to Polish History . . 46
Chapter 3 Noteworthy Polish Contributions to America. . . 94
Chapter 4 Polish Priorities and Inhibitions Combine with Anglo-Saxon Restraints . . 148
Chapter 5 Polish Populism: Socialism, the First Political Involvement . . 199
Chapter 6 National Politics and Polonia to 1936 . . 253
Chapter 7 Polonia's Political Involvement at the National Level, 1937-1972 . . 342
Chapter 8 Polonia's Political Involvement at the National Level, 1973-1992 . . 438
Chapter 9 Serca (The Heart) of Michigan Polonia: Detroit, 1857-1910 . . 505
Chapter 10 Detroit: Building, 1911-1929 . . 566
Chapter 11 Detroit: Polonia's Golden Age, 1930-1969 . . 624
Chapter 12 Detroit: Decline of Polonia, 1970-Present . . 685
Appendix A Biographies of Foremost Officials or Political Activists . . 749
Appendix B Polish and Polish American Political Organizations in the 1930s and later . . 787

Echi di propaganda imperiale in scene di coppia a Pompei : immagini di coppie sedute nel repertorio pompeiano: Enea e Didone, Marte e Venere, Perseo e Andromeda

Obrazy
Autor
par Veronica Provenzale
Miejsce wydania
Roma

Wydawca

Rok wydania
2008
Spis treści

SOMMARIO
PRÉSENTATION . . 1
 
I parte: ANALISI ICONOGRAFICA RAPPORTI FORMALI TRA IMMAGINI DI COPPIA SEDUTA. INTRODUZIONE . . 5
1. QUESTIONI DI METODO . . 5
2. COPPIE DI AMANTI SEDUTE . . 7
3. MODALITA DI APPROCCIO ALLE IMMAGINI . . 9
4. IMPOSTAZIONE DELLA COPPIA SEDUTA . . 9
5. COMPONENTI DELLE IMMAGINI . . 10
6. QUADRO COMPLESSIVO . . 12
7. METODO DI ANALISI ICONOGRAFICA . . 13

I. ENEA E DIDONE . . 17
1. LO STATO DELLA DOCUMENTAZIONE . . 17
2. GLI ELEMENTI DELLA COMPOSIZIONE . . 18
2.1 LA COPPIA SEDUTA . . 19
2.2 L'AMBIENTAZIONE . . 21
2.3 GLI ALTRI PERSONAGGI . . 22
3. IDENTIFICAZIONE DEL TEMA . . 22
3.1 AMORI DI ENEA E DIDONE . . 22
3.2 ALTRE ATTRIBUZIONI E RAPPORTI CON ALTRI QUADRI . . 24
3.3 IL LEVRIERO COME UNITA CONNOTANTE DI UN TEMA ICONOGRAFICO . . 27
3.4 DUE QUADRI CON GLI AMORI DI ENEA E DlDONE? . . 30
3.4.1 Casa delle Vestali . . 30
3.4.2 Casa VI 15,6 . . 32
4. IL QUADRO NEL SUO COMPLESSO . . 36
4.1 LA QUESTIONE DELL'ARCHETIPO . . 36
4.1.1 Origine del tema iconografico . . 36
4.1.2 Modello dello schema di coppia seduta  . . 37
4.1.3 Schema diagonale . . 39
4.1.4 II prototipo pompeiano . . 40
5. LA RICONTESTUALIZZAZIONE DELLE IMMAGINI  . . 40
5.1 LE ABITAZIONI E GLI AMBIENTI . . 40
5.1.1 Casa del Citarista (EDI). . 40
5.1.2 Casa IX 7,16 (ED2) . . 41
5.1.3 Casa IX 6, d-e (EDO) . . 42
5.1.4 Casa di Sirico (ED3} . . 42
5.1.5 Casa delle Vestali (ED4) . . 43
5.1.6 Casa IV15, 6 (ED5) . . 43
5.1.7 Prospetto globale . . 44
5.2 LE ASSOCIAZIONI  . . 45
5.2.1 Casa del Citarista . . 45
5.2.2 I contesti successivi . . 51

Seria
(Antenor Quaderni ; 10)

Ahnen- und Familienforschung in Polen leicht gemacht : ein praktischer Ratgeber, Leitfaden und Forschungshilfe für Deutsche und Polen

Obrazy
Autor
Werner Zurek
Miejsce wydania
Frankfurt am Main
Rok wydania
2008
Spis treści

Einführung zur Forschungshilfe für in Polen Forschende . . 11
Beispiel der Geschichtsschreibung und historischer Ereignisse anhand Galiziens . . 11
Allgemein Hinweise Forschungsbeginn (speziell auch für US-Staatsangehörige) . . 14
Vorläufige Aufzeichnungen . . 14
Quellen . . 14
Zusätzliche nützliche Quellen hinsichtlich der polnischen Genealogie . . 16
Weitere Hinweise für USA-Staatsangehörige und ihre Forschungsmöglichkeiten . . 17
Der Beginn der Forschung und ihre Verfahrensweise . . 19
Der Aufbau polnischer Familiennamen . . 22
Der Genitivfall für polnische Familiennamen . . 24
Beugungen polnischer Familiennamen . . 25
Die Struktur der polnischen Namen . . 26
Der Genitiv in der polnischen Sprache . . 26
Adjektivische Zunamen . . 28
Substantivische Zunamen . . 28
Der Genitiv in der lateinischen Sprache . . 28
Polnische Familiennamen und ihre Ableitungen . . 29
Territoriale Namen . . 29
Names des Vaters und Namen der Mutter (Patronymiken) und Matronymiken) . . 30
Gewerbe und Beschäftigung . . 31
Körperliches Aussehen oder persönliche Charakterzüge . . 31
Bibliographie polnischer Familiennamen . . 31
Die polnischen Vornamen . . 32
Polnische Sitten in der Vornamengebung . . 32
Polnische Vornamen und ihre Übersetzungen . . 33
Polnische Vornamen und ihre Diminutiva
(Verkleinerungsformen) . . 35
Lateinisch, Polnisch Diminutiva . . 36
Das deutsche Alphabet (Schriftarten) . . 38
Das polnische Alphabet . . 39
Aufbau und Erklärung . . 40
Die polnische Aussprache . . 40
Das russische Alphabet . . 42
Die Ländereien, Besitztümer und Güter des polnischen Adels . . 43
Der polnische Adel, seine Klassifizierung und seine Titel . . 44
Abschrift aus original Nobüitierungsakten und Übersetzungen
aus der polnischen und lateinischen Sprache ins Deutsche . . 49
Der polnische Adel und Kleinadel . . 50
Titulierungen und anreden polnischer Adliger . . 63
Titulierungen und anreden polnischer Bürger . . 63
Ämter und Würden des polnischen Adels . . 64
Sonstige Berufsbezeichnungen . . 78
Berufsbezeichnungen in Kirchenbüchern . . 80
Die polnischen Bauern . . 80
Leibeigenschaft und Frondienst . . 80
Die Verteilung, Einschätzung und Größe von Grundstücken . . 82
Frondienst und Feudallasten des polnischen Bauern . . 85
Bezeichnungen für Bauern und Farmer . . 89
Polnische Bezeichnungen in genealogischen Aufzeichnungen . . 89
Deutsche Bezeicnnungen in genealogischen Aufzeichnungen . . 93
Lateinische Bezeichnungen in genealogischen Aufzeichnungen . . 95
Russische Bezeichnungen in genealogischen Autzeicnnungen . . 96
Die römisch-katholische Kirche in Polen . . 100
Die Entstehung der Pfarrbucher . . 100
Abschriften und Duplikate der Kirchenbücher . . 102
Das Taufbuch (Über Baptisatorum) . . 102
Instruktionen zum Ausfüllen des Taufscheins (zivilrechtlich) . . 104
Musterformat des Taufeintrag . . 107
Der Taufschein . . 112
Beispiele von Taufeinträgen . . 114
Eintragungen von Geburten und Taufen in lateinischer Sprache und Ihre Übersetzungen . . 117
Beispiele für Einträge ""adliger" Geburten- und Taufeinträgen in den gallzischen katholischen Kirchenbüchern von Kałusz, Buczacz und Brzeżany (Kreis Stanislau) . . 119
Sonstige Beispiele von Taufeinträgen . . 119
Das Trauungsbuch (Liber Copulatorum) . . 121
Instruktionen zum Ausfüllen von Traueinträgen (zivilrechtlich) . . 121
Erläuterung der Einteilung und Gliederung der Rubriken im Traumgsbuch . . 122
Die Erledigung der Formalitäten . . 130
Der Ehevertrag (vorehelich) . . 131
Der Trauschein - kirchliche Heiratsbescheinigung (Świadectwo ślubu)  . . 133
Die Übersetzung des Heiratakts . . 137
Beispiele für Einträge ""adliger" Heiratseinträge in den galizischen katholischen Kirchenbüchern von Kałusz,
Buczacz und Brzeżany (Kreis Stanislau) . . 139
Das Totenbuch (Liber Mortuus) . . 142
Musterformat eines Sterbeeintrags . . 143
Die Sterbeurkunde - Todesbescheinigung (Świadectwo śmierci) . . 146
Zusätzliche Beispiele von Sterbeurkunden und -eintragungen . . 148
Sonstige Beispiele für Todeseintragungen . . 150
Todesursachen . . 152
Die evangelische (protestantische) Kirche in Polen. Evangelisch-augsburgische (Lutheraner) und evangelisch-
reformierte . . 154
Die griechisch-katholische Kirche in Polen . . 161
Archive der Diözesen und Kurien in Polen . . 164
Diözesen, Kurien und Pfarrämter . . 166
Evangelische Diözesen und Pfarreien . . 167
Anfragen wegen des Verbleibs katholischer Kirchenbücher und Identifizierung von Pfarreien . . 169
Anfragen wegen des Verbleibs evangelischer Kirchenbücher und Identifizierung von Pfarreien . . 169
Schematisierte Formschreiben an Pfarreien, Ämter, Behörden und Archive . . 170
Honorierung der von den Pfarreien durchgeführten Arbeiten . . 171
Anschreibeispiele an Pfarreien, Ämter und Archive . . 172
Pfarreien, Ämter und Archive . . 172
Genealogische Begriffe und Sätze . . 172
Folgesätze für Antwortbriefe . . 178
Individuelle Anschreiben an die Standesamt Wojewodschaftsarchive, katholische und evangelische Pfarreien . . 179
Standesamt und Wojewodschaftsarchiv . . 179
Römisch-katholische Pfarrei . . 180
Evangelische Pfarrei . . 181
Schematisiertes Formdruck des Taufzeugnisses . . 182
Schematisiertes Formdruck der Sterbeurkunde . . 183
Zeiten und Kalender . . 184
Verwaltungsbezirke mit ihren deutschen Namen . . 185
Preußische Ostprovinzen mit ihren Regierungsbezirken una Kreisen im Janre ...  . . 186
Die polnischen Wojewodschaften nach der Verwaltungsreform vom 1. Juni 1975 und Abkürzungen ihrer Namen . . 190
Die Wojewodschaften der historischen Ostgebiete des Königreichs Polen und Litauen und ihre Abkürzungen
(heutige Zugehörigkeit zu Rußland und den autonomen) Republiken [frühere GUS-Staaten]) . . 191
Die Archive in Polen (staatliche zentrale und regionale Archive) . . 193
Staatliche Archive . . 193
Regionale Archive . . 193
Diözesanarchive in Polen . . 197
Wichtige wissenschaftliche Bibliotheken . . 198
Forschungshilfen der Mormonen (Salt Lake City, USA) . . 200
Adressen polnischer genealogischer Vereine . . 200
Polnische genealogische Zeitschriften (Periodika) . . 201
Zusammenstellung genealogischer und heraldischer Bibliographien . . 202
Militärische Referenzen (Empfehlungen/Auskünfte) . . 204
Bibliographien, Biographien und Quellen der polnischen Militärgeschichte . . 206
Die römisch-katholischen Pfarreien des Königreichs Polen und des Großherzogtums Litauen im Jahre 1772 . . 218
Die heutigen Kirchenbuchbestände verschiedener schlesischer Pfarreien anhand von Altfriedland/Friedland,
Baierhaus, Giesmannsdorf/Giessmansdorf, Grünberg sowie Ottmuth und Umgebung . . 238
Genealogische Zeichen und Symbole (Europa und Übersee) . . 248
Die Bedeutung fremder Wörter und Wendungen . . 250
Beispiel eines Geburtseintrags . . 106
Beispiel eines Standardvordrucks einer Geburtsurkunde (gebräuchlich von 1918-1939) . . 113
Kurze Bescheinigung einer Geburt (Polnisch) . . 116
Beispiel einer Geburtsurkunde (heute gebräuchlich) . . 120
Beispiel eines Heirats- oder Traueintrags . . 123
Beispiel einer Trau- oder Heiratsurkunde . . 134
Beispiel eines Trauscheins bzw. eines Heiratsakts/Heiratseintrags . . 136
Beispiel einer kurzen Heiratsbescheinigung (Polnisch) . . 140
Beispiel einer kurzen Heiratsbescheinigung (Deutsch) . . 141
Beispiel eines Todes- oder Sterbeeintrags . . 145
Beispiel einer Todes- oder Sterbeurkunde . . 147
Beispiel eines Sterbeeintrags . . 151
Beispiel eines Geburts- und Taufzeugnisses . . 155
Beispiel einer Geburtsurkunde . . 157
Beispiel einer Todes- oder Sterbeurkunde . . 158
Beispiel eines Geburts- oder Taufeintrags . . 159
Beispiel eines Todes- oder Sterbeeintrags . . 160
Beispiel einer griechisch-katholischen Geburtsurkunde . . 163