Biblioteka Uniwersytecka
Massimo il confessore : maestro di vita spirituale
Wydawca
Lokalizacja
Prefazione . . 5
Bibliografia . . 9
Introduzione . . 17
Capitolo primo. Il peccato e la lotta contro di esso . . 39
Capitolo secondo. La lotta contro le passioni e l'atteggiamento nei confronti del mondo . . 199
Capitolo terzo. Gli inizi della vita spirituale . . 227
Capitolo quarto. La gnosi . . 261
Capitolo quinto. La vita attiva . . 407
Conclusione. Tradizione e originalita nella spiritualita di Massimo . . 533
Indice della materia trattata . . 549
L'Histoire de ma vie di Giacomo Casanova : Gargnano del Garda (27-29 settembre 2007)
Wydawca
Lokalizacja
Giacomo Casanova e il oatriziato veneziano nell'Histoire de ma vie . . 1
«Sauté, marquisi»: Casanova sulla scena della diplomazia europea . . 33
L'impostore illuminato. Truffa, magia, cabala e filosofia nell'Histoire de ma vie . . 61
Casanova, ovvero il "Cavaliere Sangalli", a Firenze . . 93
Il proemio dell'Histoire casanoviana . . 109
Il «premier souvenir». Nascita di uno scrittore . . 125
Souvenirs enrichis - L'intrusion d'anecdotes dans l'Histoire de ma vie . . 153
Memorie postali . . 165
"Condilite", "politesse", "situation". Codici di comportamento nell'Histoire de ma vie . . 177
Giacomo Casanova e la retorica della seduzione . . 199
Fisiologia romanzesca di Casanova . . 215
Due temi per Casanova libertino: incesto e suicidio . . 245
Casanova a Constantinople. Turquie ou turcmerie? . . 267
Ritratti di avventurieri nell'Histoire de ma vie . . 283
Casanova e il greco secondo la Vie e altre fonti . . 301
Pauline, o la seduzione delle lettere . . 309
«Il ne faut pas nourrir les serpents». Fulminanti illuminazioni di un moralista libertino . . 323
Il genio e l'esperienza dei limiti . . 345
UHistoire de ma vie come fonte per la storia dell'arte. Il laborioso apprendistato e la stupefacente carriera di Francesco Casanova . . 361
Il casanovismo tra Ottocento e Novecento . . 381
Casanova: un perfetto personaggio felliniano . . 391
Indice dei nomi . . 419
Afghanistan - Land ohne Hoffnung? : Kriegsfolgen und Perspektiven in einem verwundeten Land
Lokalizacja
Vorwort . . 7
Die Lage in Afghanistan und die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft . . 9
Menschen, Mohn und Minen Ein Lagebild . . 14
Drogen am Hindukusch, eine unendliche Geschichte? . . 23
Die Burqa'isierung Afghanistans . . 35
Afghanische Frauen leben mit ihren Schmerzen . . 60
Mögliche Verbindung zum Terrorismus? Lebensbedingungen und traditionelle Werte afghanischer Frauen . . 73
Hoffnungen und Realitäten beim Schutz afghanischer Kulturgüter . . 81
Afghanistan und wir - einige interkulturelle Aspekte - . . 103
Sicherheit für Menschen in Afghanistan und die Sicherheit der Bundeswehr: Hier gilt die StVO . . 114
"Meine rosa Uniform zeigt, dass ich dazu gehöre" Soziokulturelle Dimensionen des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan . . 134
Autoren . . 160
Die Universität Jena in der Frühen Neuzeit
Wydawca
Lokalizacja
Vorwort . . 7
Die Tradition der Freiheit: Johann Friedrich und Friedrich Schiller . . 11
Gründung, Aufbau und Konsolidierung im 16. Jahrhundert . . 25
Die Korporation: Verfassung, Ämter und Finanzen . . 47
Die Universität zwischen Reich und Fürstenstaat . . 73
Studenten und Renommisten . . 97
Die Universität um 1800 . . 109
Politisierung: Professoren und Studenten . . 133
Stadt und Universität . . 149
Die Universität in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts . . 163
Die alte Universität in der Erinnerungskultur . . 187
Anhang . . 202
Ein hochnutz, nötig und christlich Werck : die Anfänge der Universität Gießen vor 400 Jahren : Austellungsband der Justus-Liebig-Universität zum 400 jährigen Jubiläum
Wydawca
Lokalizacja
Grußwort des Präsidenten der Justus-Liebiq-Universität Gießen, Prof. Dr. Stefan Hormuth . . 5
Vorwort . . 7
1. Reformation, Landesteilung, Bruderzwist - Die Wurzeln der Universität Gießen reichen weit zurück . . 9
2. Kraft kaiserlicher Gnad und durch landgräflichen Willen - Die Gründung einer Universität in Gießen . . 19
3. Des Landes Herz und dennoch stetes Zankeisen - Die Universität Marburg in Darmstädter Hand 1624 bis 1650 . . 39
4. Mit Sack und Pack die Lahn hinab und restauriert in Gießen - Das Ende der hessen-darmstädtischen Universität in Marburg und erneuter Beginn am alten Ort im Jahr 1650 . . 57
5. Mit Herzen, Mund und Feder für Glaube, Rang und Wissenschaft - Die Professoren an der hessen-darmstädtischen Landesuniversität . . 73
6. Humanistische Gelehrsamkeit am Tage und Geschrei in der Nacht - Das studentische Leben an der hessen-darmstädtischen Landesuniversität . . 95
Bildnachweis . . 117
Quellen- und Literaturverzeichnis . . 118
Deutsche in Rußland und in der Sowjetunion 1914-1941
Wydawca
Lokalizacja
Vorwort . . 9
Die Deutschen Rußlands in der sowjetischen Historiographie der 20er, 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts . . 12
Die Deutschen auf dem Territorium des Sibirischen Kosakenheeres . . 20
Loyalität in der Krise. Deutschbalten während des Ersten Weltkrieges . . 27
Deutsche Unternehmer während des Ersten Weltkrieges in Moskau (anhand von Dokumenten des Zentralarchivs für die Geschichte der Stadt Moskau) . . 40
Zur Lage deutscher Kriegsgefangener in Rußland in der Zeit des Ersten Weltkrieges 1914-1918 (anhand der Unterlagen des Russischen Staatlichen militärhistorischen Archivs) . . 51
Beistand für Kriegsgefangene in Rußland 1914-1918: Die Moskauer Deutschen . . 62
Rußlands Schulden an Deutschland während des Friedens von Brest-Litovsk . . 85
Rapallo und kein Ende? Bilanz und Bewertung einer politisch-historischen Kontroverse . . 94
Die Politik der militärpolitischen Führung Rußlands gegenüber den Deutschen während des Ersten Weltkrieges 1914-1918 . . 106
Deutsche Autonomiebewegungen in der Ukraine und in Westsibirien 1917-1918 . . 127
Zur Frage der Beteiligung der deutschen Kolonisten und der Mennoniten am Bürgerkrieg im Süden der Ukraine (1917-1921) . . 145
Politische Strömungen und Konzeptionen in der Wolgadeutschen Autonomie-bewegung vom Februar 1917 bis zur Einsetzung des Kommissariats für deutsche Angelegenheiten im Wolgagebiet im April 1918 . . 159
Sowjetische Nationalitätenpolitik und die Deutschen in der Sowjetunion in den 1920er Jahren . . 174
Die Deutschen in der föderativen Verfassung der Sowjetunion . . 202
Die deutsche Berichterstattung über die Rußlanddeutschen. "Der Auslandsdeutsche" 1920-1929 . . 209
Politische und Verfassungsentwicklung der Sowjetunion in den 30er Jahren . . 219
Die Kollektivierung der deutschen Kolonien in Sibirien. 1929 bis 1934 . . 225
Politische Repressionen der deutschen Bevölkerung in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in Kazachstan (anhand von Rehabilitationslisten) . . 239
Die Deutschen Kazachstans und die Partei- und Staatsorgane: Konfrontation Ende der 1920er-Anfang der 1930er Jahre . . 248
Aus der Geschichte der Deportation der Deutschen nach Kazachstan im Jahre 1936 (anhand von Archivunterlagen) . . 257
Repressionen gegen Sowjetdeutsche bis zum Beginn der Massenverhaftungen von 1937 . . 263
Die Liquidierung des Systems der nationalen Rayons der Ukraine in den Jahren 1934-1939 . . 271
Die Organe der Staatssicherheit als Mittel zur Umsetzung der repressiven Politik der Sowjetmacht in den 30er Jahren . . 277
Deutsche in der Südukraine: Analyse von Gerichtsakten . . 288
Das Wolgadeutsche Jubiläumsjahr 1914 . . 307
Der deutschsprachige Buchdruck in Rußland und der Sowjetunion (1914-1924) . . 317
Deutsche Beiträge zur bildenden Kunst und Architektur Rußlands und der Sowjetunion von 1914 bis 1941 . . 336
Die Wolgadeutsche Dialektologie und die Kampagne gegen den "Nationalismus" . . 372
Verwirrung und Zerstörung, Aufbauversuche, erneute Zerstörung . . 385
Das lutherische Predigerseminar in Leningrad (1925-1934) . . 401
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in der UdSSR der 1930er Jahre . . 417
Abkürzungen und Kurzwörter . . 431
Personenregister . . 436
Geographisches Register . . 460
Die Autoren des Bandes . . 475
Slovo i mudrost' Vostoka : literatura, fol'klor, kul'tura : k 60-letiû akademika A. B. Kudelina
Wydawca
Lokalizacja
Pol'skij vzglâd : Rossiâ i Evropa posle kommunizma
Lokalizacja
Pol'ša protiv SSSR 1939-1950
Wydawca
Lokalizacja

Gender in E-Learning and Educational Games : A Reader
Wydawca
Lokalizacja
Introduction . . 7
Virtual Spaces for Playing and Learning: Gender-Sensitive Reflections, Examples, and Consequences . . 11
The Invisible Gender of the New Media . . 25
Gender and E-Learning Gender Gap in the Perception of Communication in Virtual Learning Environments . . 31
Text-Based Learning versus Learning with Computer Simulations: Does Gender Matter? . . 39
Speaker/Gender Effect: Effects of Using Female Voices for Auditory Explanatory Text . . 53
A Methodological Approach to Address Individual Factors and Gender Differences in Adaptive E-Learning . . 71
Gender Differences in Technological Sciences as Self-Fulfilling Prophecies:
Stereotype Threat in E-Learning . . 85
Gender-Sensitive E-Learning between Rhetoric and Reality? . . 91
Gender-Sensitive E-Learning Didactics in Information and Communication Technology Courses and Career Counselling: A Case Study of an Online Gender-Sensitivity Training for Teachers and Career Counsellors . . 103
Best Practice Example: Gender in Continuing Vocational Training . . 113
Delta3: An "E-Gender-Strategy Project" of the TU, BOKU & Academy of Fine Arts in Vienna . . 127
Gender Mainstreaming and E-Learning: The Accomplishment of Checklists and Guidelines . . 141
Gender Training for E-Learning Projects . . 157
Gender Mainstreaming of E-Learning Courses: Theoratical Review, Design Considerations, and Usage Differences . . 171
Help! I Am Becoming a Dad! E-Learning for Real Men: A Digital Guide for Fathers-To-Be . . 195
Gender and Educational Games LizzyNet: Self-Directed Learning and Educational Games . . 205
Japan: Games for, by and about Girls . . 223
Learning Can't Be Fun, Can It? . . 241
Warriors from Mars, Archers from Venus? - Gender Differences in Massively Multiplayer Online Role Playing Games . . 263
Improving Game Design by Understanding the Gender Differences: The Cognitive Approach . . 281
A Roleplay for Girls: The Research Based Development of an Interactive Career Platform . . 293
Historical Missions as Mobile Edutainment-Applications on School Trips. Pilot Project: "Golden Times" at Weimar - A Mobile Adventure in German Classicism . . 309