Przejdź do treści

Biblioteka Uniwersytecka

Kulturen und Gedächtnis : Studien und Reflexionen zur Geschichte des östlichen Europas

Obrazy
Autor
Rex Rexheuser
Miejsce wydania
Wiesbaden
Rok wydania
2008
Spis treści

Vorwort . . 7

I. Christen und Juden, Polen und Deutsche in der Geschichte Posens Zurückdrängen oder Aussiedeln. Die Stadt Posen und ihre Juden 1518-1538 . . 13
Die Confirmatio privilegiorwn synagogae ludaeomm Posnaniensium servientium von 1765. Zur Politik einer jüdischen Gemeinde im Polen der Frühen Neuzeit . . 39
Bilder eines nationalen Konfliktes. Beobachtungen an zwei Posener Postkarten . . 89

II. Das östliche Europa als Vielvölkerregion Die Deutschen im Osten. Von der Ostbewegung im Mittelalter bis zu den Westverschiebungen des 20. Jahrhunderts . . 101
Die Bedeutung der Teilungen Polens für die nicht-polnische Bevölkerung der Adelsrepublik . . 117
Das Schulwesen nationaler Minderheiten in Estland, Lettland, Polen und der Tschechoslowakei zwischen den Weltkriegen . . 129
Das Jahr 1945 in Ostmitteleuropa in historischer Perspektive . . 161

III. Russland: gosudarstvo / Staat - obscestvo / Gesellschaft - narod / Volk Der Fremde im Dorf. Versuch über ein Motiv der neueren russischen Geschichte (17.-19. Jahrhundert) . . 171
Ballotage. Zur Geschichte des Wählens in Russland . . 191
Die Gouvernementswahlversammlung. Ein Beitrag zum Konstitutionalismus im späten Zarenreich . . 220
Kirche und Politik im späten Zarenreich: Der Fall Wolhynien . . 275
IV. Geschichte und Gedächtnis Die Deutschen, die Juden und der Osten Europas . . 295
Deutsche Geschichte als polnisches Problem. Beobachtungen zum tausendjährigen Jubiläum in Danzig 1997 . . 307
Das Bild des Nachkriegslagers in Lamsdorf im kollektiven Gedächtnis der Deutschen . . 325

V. Standortsuche Offener Brief an Helmut Lippelt, Bundestagsabgeordneter der Grünen, aus Anlass seines 70. Geburtstages [2002] . . 349
Erwägungen zum XL. Treffen von Sammlern und Landeshistorikern beim NOKW in Lüneburg [1991] . . 355
Vom Nutzen der Feindschaft. Ein Beispiel deutsch-polnischer Verständigung. Vortrag auf der Tagung "Offene Nationalkulturen" des Instituts für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau [1996] . . 359
Perspektiven der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in der Geschichtswissenschaft. Vortrag auf der Tagung "Aspekte der Zusammenarbeit in der Ostmitteleurop-Forschung" im Herder-Institut in Marburg [1994] . . 364
Das Deutsche Historische Institut in Warschau. Vortrag auf der internationalen Konferenz "Historische Grenzlandschaften" der Historischen Institute der Universitäten Thorn und Rostock in Thorn [1995] . . 373
Zwei Bemerkungen zum Umgang mit deutscher Geschichte im östlichen Europa. Diskussionsbeitrag auf der Tagung ""Erfahrungen der Vergangenheit. Deutsche in Ostmitteleuropa in der Historiographie nach 1945" des Herder-Instituts (Marburg) und des Instytut Europy Środkowo-Wschodniej (Lublin) in Kazimierz Dolny [1997] . . 376
Antwort auf eine Umfrage der Zeitschrift "Borussia" (Allenstein) unter polnischen und deutschen Historikern [2002] . . 378

Editorische Notiz und Textnachweise . . 383
Personenregister . . 386
Ortsregister . . 390

Seria
(Veröffentlichungen des Nordost-Instituts ; Bd. 12)

Ketzer, Käuze, Querulanten : Außenseiter im universitären Milieu

Obrazy
Autor
Hrsg. von Matthias Steinbach und Michael Ploenus
Miejsce wydania
Jena
Rok wydania
2008
Spis treści

Universitätsgeschichte durch die Hintertür Einführung der Herausgeber . . 9
Von den Lastern der Gelehrten Die Sieben Todsünden und die Juristen  . . 13
Austreibung eines Dissidenten. Andreas Karlstadt (1486-1541) . . 27
Außenseiter und Sonderlinge? Die Fechtmeister der Universität Jena . . 40
Wie wird man rector magnificentissimus? Christian Schenk zu Tautenburg (1600-1640) . . 55
»Der nützliche Gelehrte« Johann August Schlettwein (1731-1802) . . 66
»Ich bin ihnen ein Demokrat, ein Jakobiner« Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) . . 102
»Jakobiner, Religionsspötter und Pasquillant« Georg Friedrich Rebmann (1768-1824) . . 112
»Die erste Zuhörerin unseres Philosophen...« Sophie Mereau (1770-1806) . .  125
»Sie systematisch niederzudrücken und auszuhungern...« Adolf Hilgenfeld (1823-1907) . . 141
»...durchaus ein matter-of-fact man...« Hermann Schaeffer (1824-1900) . . 154
»Lex mihi mars« Hermann Landois (1835-1905) . . 169
»Sie fabelt ganz außerordentlich...« Elisabeth Förster-Nietzsche (1846-1935) . . 177
»... durch jahrelange Versumpfung jeglichen Halt verloren ...« Adolf Piltz (1855-1940) . . 198
»Die erste Frau Deutschlands, wahrscheinlich die erste Europas« Ricarda Huch (1864-1947) . . 213
Der anthroposophische Major im Logikseminar. Richard Seebohm (1866-1934) . . 234
Drei Niederlagen und ein Neuanfang. Georg Steinhausen (1866-1933) . . 249
»Man kann nicht sagen, daß er in seiner Schule ein sehr geschätztes Mitglied war...« Paul F. Linke (1876-1955) . . 263
Tod eines Privatdozenten. Karl Bode (1878-1916) . . 275
»Das verschlossene Tor der Universität« Karl Korsch (1886-1961) . . 288
Späte Promotion eines Berufsrevolutionärs. Alfred Kurella (1895-1975) . . 300
»Wahrheit in Wissenschaft und Leben« Walter Brednow (1896-1976) . . 311
Akademischer Ehrgeiz im politischen Mahlstrom. Walter Strauss (1898-1982) . . 326
Ein Universalhistoriker mit Humor und Freude am Gesang. Heinz Herz (1907-1983) . . 340
»Die Faszination des reichen Grabes« Günter Behm-Blancke (1912-1994) . . 355
»...einmalig von Eisenach bis Wladiwostok« Olof Klohr (1927-1994) . . 366

Register . . 381
Abbildungsnachweis . . 387
Die Autoren . . 388

Seria
(Manuskript ; Bd. 5)

Europas Mitte - Mitte Europas : Europa als kulturelle Konstruktion : Kolloquium im Alten Schloss Dornburg : Lehrstuhl für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Obrazy
Autor
hrsg. von Kathrin Pöge-Alder und Christel Köhle-Hezinger
Miejsce wydania
Jena
Rok wydania
2008
Spis treści

Grußwort des Collesium Euronaeum Tenense . . 7
Editorial . . 9

Zentrum und Peripherie: Der Westen, die Mitte und der Südosten Europas . . 16
In der Mitte Europas? Zur kulturellen Identität der Schweiz . . 56
Rückkehr nach Europa. Alte und neue Mitteleuropadiskurse . . 76
Zur Identität Mitteleuropas aus der Sicht Polens . . 98
Europas Mitte liegt am Rande des Abendlandes. Estland im Zentrum europäischer Kultureinflüsse . . 111
Vom Rand in die Mitte: Die EU-Integration Südosteuropas . . 135
Zurück in die 'Mitte'? Wo bleiben Sprache und Herz? Zur Migration der Russischsprecher von Ost nach West . . 147
Angst vor Europa? Anmerkungen zur Frage nach Europa als Heimat . . 169
Kernlandschaft und Außengrenzen. Dialektgeographische Betrachtungen über Thüringens Mitte . . 181
"Mitteldeutsche Volkskunde" zwischen Region, Nation und Europa - ein Erbe für die Europäische Ethnologie . . 201
"Deutsche Mitte" - "Europas Mitte" Zur Verschränkung der "Mitteldeutschland"- und "Mitteleuropa"-Diskurse . . 221

Autoren . . 308
English Abstracts . . 312

Seria
(Schriften des Collegium Europaeum Jenense ; Bd. 36)

Theater spielen und denken : Polnische Texte des 20. Jahrhunderts

Obrazy
Autor
hrsg. von Mateusz Borowski und Małgorzata Sugiera ; [aus dem Polnischen von Steffi Arnold et al.]
Miejsce wydania
Frankfurt am Main

Wydawca

Rok wydania
2008
Spis treści

Einleitung . . 11
Theater spielen . . 37
Theater miterleben . .39
Theater zerstören . . 191
Theater neu entwerfen . . 271
Theater denken . . 369
Zu den Autoren und ihren Texten . . 479
Personenverzeichnis . . 495
Inhaltsverzeichnis . . 503

Seria
(Denken und Wissen eine Polnishen Bibliothek)

Benin : Könige und Rituale : höfische Kunst aus Nigeria

Obrazy
Autor
Barbara Plankensteiner (Hg.)
Miejsce wydania
Gent
Rok wydania
2007
Spis treści

Vorwort  . . 11
Geleitwort . . 13
Zum Geleit . . 15
Vorwort . . 17
Beiträge
Einleitung . . 21
Die Geschichte des Königreichs Benin: Ein Überblick . . 41
Die Boten Olokuns. Die Portugiesen und das Reich Benin . . 55
"Okezi und der Wallgraben" . . 65
Kriegsführung, Militärhierarchie und Waffen im präkolonialen Königreich Benin . . 73
Das Benin-Massaker: Erinnerungen und Erfahrungen . . 83
Hierarchie und Organisation des Königtums und des Palastes von Benin . . 91
Die Gilden im Dienst des Palastes . . 103
Die Rituale des Königtums und der Hierarchie im Königreich Benin . . 119
Konzeptuelle Grundlagen königlicher, gemeinschaftlicher und persönlicher Schreine im Edo-Königreich . . 131
Frauen in Kunst und Gesellschaft . . 141
Die Symbolik der Ahnenaltäre von Benin . . 151
Wen stellen die Figuren in der Kunst Benins dar? Rückschlüsse von Elfenbein auf Bronze . . 161
Wellenbrecher im kulturellen Fluss. Wege der Kunst zwischendem Königreich Benin und der Küste . . 170
Die Datierung von Gedenkköpfen. Das Beispiel der Berliner Sammlung . . 185
Die "Benin Angelegenheit" und ihre Folgen . . 199
Kustos, Kaufmann, Benin-Forscher. Felix von Luschan - ein Österreicher in königlich-preußischen Museumsdiensten . . 213
Jacob Uwadiae Egharevba: Ein Pionier der Lokalhistorie und Bewahrer der Benin-Traditionen . . 227
Historiographische Anmerkungen zur Präsenz der höfischen Kunst Benins in Frankreich und den Vereinigten Staaten zwischen 1930 und 1945 . . 235
Die Kunst von Benin im deutschsprachigen Raum Hinweise zur Rezeptionsgeschichte im Kontext der Avantgardekunst, 1910-1930 . . 247
Benin-Kunst im 2O. Jahrhundert . . 255
Die Rolle der Skulptur Benins in der modernen (nigerianischen) Kunst . . 263

Katalog
1. Prolog - Kat.-Nrn. 1-4 . . 271
2. Stadt und Palast - Kat.-Nrn. 5-27 . . 277
3. Handel mit Europäern - Kat.-Nrn. 28-51 . . 293
4. Palasthierarchie und höfisches Zeremoniell - Kat.-Nrn. 52-139 . . 307
5. Der König-Oba - Kat.-Nrn. 140-168 . . 369
6. Die Königinmutter - Iyoba - Kat.-Nrn. 169-180 . . 395
7. Schreine und Gottheiten - Kat.-Nrn. 181-217 . . 407
8. Die Kriegerkönige im 16. Jahrhundert - Kat.-Nrn. 218-251 . . 437
9. Interne Konflikte und Neuorientierung des Königtums im 17. bis 19. Jahrhundert - Kat.-Nrn. 252-269 . . 467
10. Der Fall von Benin - Kat.-Nrn. 270-274 . . 485
11. Die "Entdeckung" der Benin-Kunst - Kat.-Nrn. 275-279 . . 491
12. Benin nach 1914 - Kat.-Nrn. 280-301 . . 497

Anhang
Karte Südnigerias mit dem Königreich Benin . . 515
Literaturverzeichnis . . 517
Autoren der Aufsätze und der Katalogbeiträge . . 533
Fotonachweis für die Abbildungen im Katalogteil . . 535

Die Langobarden : das Ende der Völkerwanderung : Katalog zur Ausstellung im Rheinischen LandesMuseum Bonn, 22.8.2008-11.1.2009

Obrazy
Autor
[Red. Morten Hegewisch]
Miejsce wydania
Darmstadt

Wydawca

Rok wydania
2008
Spis treści

AUFSATZE
Die Langobarden -zwischen der Elbe und Italien . . 22
Von Parum nach Pavia? Zur Archäologie der Langobarden an der Niederelbe . . 34
Zur Frage iangobardischer Funde nördlich der mittleren Donau . . 52
Die Langobarden in Pannonien . . 72
Keszthely-Fenekpuszta zwischen Spätantike und Karolingerzeit . . 90
Die Langobarden in Italien aus archäologischer Sicht . . 108
Zur Stadtentwicklung in Italien unter den Langobarden . . 152
Das langobardische Gräberfeld von Nocera Umbra . . 168
Zwei Gräber aus Szólad . . 194

KATALOG
Deutschland . . 206
Tschechien . . 244
Osterreich . . 258
Ungarn . . 290
Italien und Schweiz . . 350

ANHANG
Literaturverzeichnis . . 396
Leihgeber . . 411
Anschriften der Autoren . . 412
Bildnachweis . . 414

Hexenwahn : Schicksale und Hintergründe : die Tiroler Hexenprozesse

Obrazy
Autor
Hansjörg Rabanser
Miejsce wydania
Innsbruck

Wydawca

Rok wydania
2006
Spis treści

VORWORT . . 8
EINLEITUNG: VON ZAUBERERN UND HEXEN . . 13
DIE ANFÄNGE DER HEXENVERFOLGUNG . . 13
VOLKSMAGIE - ZAUBEREI - HEXEREI . . 14
DIE GRUNDBEGRIFFE . . 20
DIE RECHTLICHE LAGE . . 23
DER HEXENWAHN IM HISTORISCHEN UMFELD . . 35
ANFÄNGE DES HEXENWAHNS . . 35
DIE "HOCHBLÜTE" DER HEXENPROZESSE IM 16. UND 17. JAHRHUNDERT . . 54
DAS ENDE DER HEXENVERFOLGUNGEN IM 18. JAHRHUNDERT . . 69
HEXENPROZESS-GEGNER AUS TIROL . . 77
DIE "WIEDERENTDECKUNG" DER HEXEN . . 82
DIE HEXENVERFOLGUNG IM SPIEGEL DER QUELLEN . . 93
STATISTISCHE AUSWERTUNG . . 93
MÄNNER UND KINDER IM HEXENPROZESS . . 100
REAKTIONEN DER ZEITGENOSSEN . . 108
DIE PROZESSFÜHRUNG . . 121
DAS WIRKEN DES BÖSEN IM SPIEGEL DER QUELLEN . . 159
DER TEUFEL . . 159
HEXENFLUG UND SABBATFEIER . . 169
SCHADENZAUBER . . 175
WEITERE FORMEN DES ABERGLAUBENS . . 184
ZUSAMMENFASSUNG . . 193
PROZESSBIOGRAPHIEN . . 195
ZEITTAFEL . . 302
Anmerkungen . . 307
Bibliographie (Auswahl) . . 312
Personenregister . . 323
Ortsregister . . 330
Bildnachweis . . 334
Abkürzungsvereichnis . . 334
Danksagung . . 335

Monographien im polnischen Zweiten Umlauf = Druki zwarte w polskim drugim obiegu : 1976-1990

Obrazy
Autor
bearb. von Angela Murche-Kikut
Miejsce wydania
Stuttgart

Wydawca

Rok wydania
2008
Spis treści

Przedmowa . . 7
Wstęp
Zbiory bremeńskiego archiwum . . 16
Stan badań bibliograficznych . . 17
Charakter i dobór materiału . . 18
Układ katalogu . . 19
Opis bibliograficzny . . 20
Posłowie . . 21
Stosowane skróty . . 23
Katalog zbiorów . . 31
Indeks osobowy . . 429
Indeks tytułowy . . 459
Indeks instytucji i grup sprawczych . . 499
Wykaz źródeł bibliograficznych . . 509

Seria
(Archiv der Forschungsstelle Osteuropa. Quellen zur Zeitgeschichte und Kultur ; Bd. 2)

Gesammelte Schriften. Bd. 2, Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten. Bd. 1, Textile Kunst

Obrazy
Autor
Gottfried Semper ; Hrsg. von Henrik Karge
Miejsce wydania
Hildesheim

Wydawca

Rok wydania
2008
Spis treści

Prolegomena . . V
Erstes Hauptstück. Einleitung . . 1
Zweites Hauptstück. Klassifikation der technischen Künste . . 9
Drittes Hauptstück. Textile Kunst. Allgemein Formelles . . 13
Erste Zwecke dieser Technik . . 13
Viertes Hauptstück. Textile Kunst. Technisch-Historisches . . 95
Von dem Stil als bedungen durch die Rohstoffe . . 95
Von dem Stil als bedungen durch die Art der Bearbeitung der Stoffe . . 177
Kleiderwesen . . 209
Prinzip der Bekleidung in der Baukunst . . 217

Seria
(Historia Scientiarum. Fachgebiet Kulturwissenschaft)