Biblioteka Uniwersytecka
Hitlers jüdische Soldaten
Wydawca
Lokalizacja
Geleitwort . . VII
Vorwort . . XI
Danksaeunp . . XV
Abkürzungsverzeichnis . . XIX
Dienstgrade in Wehrmacht und SS . . XXI
Einleitung . . 1
KAPITEL 1: Wer ist Jude? . . 6
Bildteil I . . 19
KAPITEL 2: Wer ist "Mischline"? . . 32
KAPITEL 3: Assimilation und die Erfahrungen der Juden im deutschen Militär . . 65
Bildteil II . . 91
KAPITEL 4: Rassenpolitik und Nürnberger Gesetze (1933-1939) . . 114
KAPITEL 5: Verschärfung der »Mischlingspolitik« (1940-1943) . . 154
KAPITEL 6: Wende in der »Mischlingspolitik« und Zwangsarbeit (1943-1945) . . 194
Bildteil III . . 211
KAPITEL 7: Hitlers Ausnahmegenehmigungen von den Rassengesetzen . . 232
KAPITEL 8: Wie man eine Ausnahmegenehmigung erhielt . . 258
Bildteil IV . . 304
KAPITEL 9: Was wußten »Mischlinge« vom Holocaust? . . 309
Schlußbetrachtung . . 328
Anmerkungen . . 335
Quellen- und Literaturverzeichnis . . 412
Register . . 430
Die Kopernikus-Gruppe : Zwischenbilanz eines deutsch-polnischen Gesprächskreises
Wydawca
Lokalizacja
Geleitwort . . 8
Geleitwort . . 10
Vorwort . . 12
MITTEILUNG ÜBER DIE KONSTITUIERENDE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 16
ARBEITSPAPIER I DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 17
MITTEILUNG ÜBER DIE ZWEITE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 20
ARBEITSPAPIER II DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Entwurf für eine Lösung der Probleme um kriegsbedingt verbrachte Kulturguter in Deutschland und Polen . . 21
MITTEILUNG ÜBER DIE DRITTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 30
ARBEITSPAPIER III DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Zur Frage der Förderung der polnischsprachigen Gruppe in Deutschland . . 30
MITTEILUNG ÜBER DIE VIERTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 36
ARBEITSPAPIER IV DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Die Bedeutung des Polnischunterrichts für die Entwicklung der deutsch-polnischen Grenzregion . . 36
Anhang: Zur Situation des Polnischunterrichts in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen . . 40
MITTEILUNG ÜBER DIE SIEBTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 44
ARBEITSPAPIER V DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Interessengemeinschaft auf dem Prüfstand. Die deutsch-polnischen Beziehungen nach dem Irak-Krieg und vor dem EU-Beitritt Polens . .44
MITTEILUNG ÜBER DIE ACHTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 52
ARBEITSPAPIER VI DER KOPERNIKUS-GRUPPE
»Europäisches Zentrum gegen Vertreibungen«. Handlungsempfehlungen für eine Konzeption . . 52
MITTEILUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 56
ARBEITSPAPIER VII DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Beitritt naht: Dringender Handlungsbedarf im deutsch-polnischen Grenzgebiet . . 56
MITTEILUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 56
ARBEITSPAPIER VIII DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Notwendigkeit der Neubegründung einer deutsch-polnischen Partnerschaft in der EU der 25 . . 65
MITTEILUNG ÜBER DIE ZEHNTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 72
ARBEITSPAPIER IX DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Sorge um die deutsch-polnischen Beziehungen. Bedarf an Vernunft . . 72
MITTEILUNG ÜBER DIE ELFTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE .. 77
ARBEITSPAPIER X DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Die Ostpolitik der EU. Deutsche und polnische Beiträge zur Strategie gegenüber der Ukraine . . 77
MITTEILUNG ÜBER DIE ZWÖLFTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 82
ARBEITSPAPIER XI DER KOPERNIKUS-GRUPPE
In den deutsch-polnischen Beziehungen ist Pragmatismus gefordert . . 82
MITTEILUNG ÜBER DIE DREIZEHNTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 89
ARBEITSPAPIER XII DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Die EU und ihre östlichen Nachbarn. Deutsche und polnische Beiträge zur Strategie gegenüber Belarus . . 89
MITTEILUNG ÜBER DIE VIERZEHNTE SITZUNG DER KOPERNIKUS-GRUPPE . . 95
ARBEITSPAPIER XIII DER KOPERNIKUS-GRUPPE
Deutschland, Polen und die deutsche EU-Ratspräsidentschaft . . 95
Deutsch-polnischer Appell an gemeinsames Verantwortungsgefühl und Vernunft . . 100
Anhang: Ausgewählte Medienreaktionen . . 103
Die Mitglieder der Kopernikus-Gruppe 2000-2006 . . 136
Adomas Mickevičius Vilniuje = Adam Mickiewicz w Wilnie
Wydawca
Lokalizacja
Wirtschaftsverfassungsrecht in Japan
Wydawca
Lokalizacja

1933 : verbrannte Bücher - Verbannte Autoren
Wydawca
Lokalizacja
Vorwort . . 5
"Wo man Bücher verbrennt, Der 10. Mai 1933 in der deutschen Geschichte . . 7
Heinrich Mann . . 27
Stefan Zweig - Macht und Ohnmacht des geistigen Menschen . . 36
Carl Sternheim - Arzt am Leibe seiner Zeit . . 56
Kurt Tucholsky - „Lerne lachen ohne zu weinen" . . 76
Karl Wolfskehl - „Eure Kaiser sind auch meine" . . 96
Egon Erwin Kisch . . 117
Joseph Roth - Der Exilroman „Die Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht" . . 137
Lion Feuchtwanger - „Schreiben kann man nur in seiner Muttersprache" . . 157
Mascha Kaleko . . 174
Ernst Blocb . . 191
Walter Benjamin . . 208
Karl Kraus - Zum Verhältnis von Rede und Dichtung . . 225
Johannes R. Becher - Dichter und Minister . . 238
Erich Kästner - „Kennst du das Land, wo die Kanonen bluhn?" . . 255
Die Autoren . . 271
Der Fall Ötzi : Raubmord am Similaun : Dokumentation
Wydawca
Lokalizacja

Kulinarisches aus dem römischen Alpenvorland
Wydawca
Lokalizacja

Keimelion : Elitenbildung und elitärer Konsum von mykenischen palastzeit bis zur homerischen Epoche : Akten des internationalen Kongresses vom 3. bis 5. Februar 2005 in Salzburg
Lokalizacja
Vorwort . . 7
Das Dunkel ist Licht genug. Mykenische Tontafeln und die Welt der Epen Homers . . 9
Eliten in Elateia? Überlegungen ausgehend von der frühen mykenischen Keramik . . 15
Über die Bedeutung der Zimelien in der Welt der Odyssee . . 31
Minoisch-mykenische, Prozessionsfresken': Überlegungen zu den dargestellten und den nicht dargestellten Gaben . . 41
Rare Burial Gifts from Mycenaean Chamber Tombs in North-East Phokis . . 59
The Role of Midea in the Network of Mycenaean Citadels in the Argolid . . 65
Im Spiegel der Siegel: Die nördlichen und westlichen Regionen Griechenlands im Spannungsfeld der mykenischen Paläste . . 81
Ernährung und frischkonsum im spätbronzezemichen Griechenland . . 125
Saitenspiel und Purpurschimmer - archäozoologische Ehrengaben aus dem späthelladischen Agina Kolonna . . 141
Schreiber im Alten Orient als Gelehrte und arme Schlucker . . 151
Ägina Kolonna in frühmykenischer Zeit . . 163
Existierte noch ein Handelskontakt zwischen den ägäischen Eliten der Nachpalastzeit und dem ägyptischen Hof? . . 173
Zu diplomatischen Kontakten zwischen dem Hethiterreich und dem Land Ahhiyawa . . 191
Die Festung ZU Gla, Wohnsitz von Twci Micoyean nachrichten Elite . . 209
Goldene Vögel und Sonnen. Ideologische Kontakte zwischen Italien und der oostuala tialen Ägäis . . 219
EatingandDrinkingin Cyprus, 13th-6th Centuries B.C. . . 257
'Followers' and 'Watchers' at Pylos and Knossos . . 263
Ein kleines Stück vom großen Kuchen - PY Cn 1287? . . 269
(IHad22,472). Homeric Reflections in Early Iron Age Elite Burials . . 275
Reflections on the Ideology of Mycenaean Kingship . . 229
Herold, Sänger oder Kultfunktionär? Rolle und Bedeutung von ka-ru-ke in mykenischer Zeit . . 311
Eliten und Eliten bildung in der Mykenologie . . 299
Elite oder Eliten in den Dark Ages und der Archaik. Realitäten und Modelle . . 317
Der Stoff der Macht - Kleideraufwand, elitärer Konsum und Homerisches Königtum . . 325
Die Tierbezeichnungen auf den neuen Linear B-Texten aus Theben . . 339
Ein Haus für die Toten? Kammergräber mit Satteldach auf dem mykenischen Festland . . 353
Kelten-Einfälle an der Donau : Akten des Vierten Symposiums Deutschsprachiger Keltologinnen und Keltologen : philologische, historische, archäologische Evidenzen : Konrad Spindler (1939-2005) zum Gedenken : (Linz/Donau, 17. - 21. Juli 2005)
Lokalizacja
Einleitung . . IX
Genderspezifische Aspekte des früheisenzeitlichen Symbolsystems . . 1
Sprachliche Befunde zu body art und Einschmieren im britannischen und festlandkeltischen Altertum . . 29
Der polyglotte Artus - zum Code-Switching im mittelkornischen Drama „Beunans Ke" . . 39
Uath mac Imomain und andere Schreckgespenster - Phantasievolle Kreationen oder traditionelle Elemente des irischen
mittelalterlichenErbes . . 51
Vorskandinavische Ortsnamen auf der Insel Man . . 67
Die Überlieferung um Tuathal Techtmar . . 83
Hydronymie und Urheimat: Ein neuer Ansatz zur Lokalisierung der Urheimat der Kelten? . . 89
Der Wagen und der Wagenlenker in den irischen Heiligenleben . . 99
Die Entwicklung des Kelten-Konzepts in Britannien während des 18. Jahrhunderts . . 111
Stimme, Atem und Dichtung: Aus einem Lehrbuch für die Dichterschüler (Uraicept na Mac Sesa) . . 127
Varietäten des Keltischen auf der Iberischen Halbinsel: Neue Evidenzen . . 149
Außenpolitische Strukturen der antiken Keltenstämme: Ein Überblick . . 163
Charakterzeichnung in der Täin Bö Cüailnge am Beispiel des exilierten Fergus . . 183
Zwischen Mythos und Fehler: Pseudo-keltische Ortsnamen auf der Balkanhalbinsel . . 195
Die Erscheinungsform keltischer Götter in vorrömischer Zeit . . 203
Jupitergigantensäulen als Ausdruck autochthoner Religiosität in den römischen Provinzen des "keltisch-germanischen"
Nordostens oder als Beleg alteuropäischer religiöser Traditionen . . 213
Ein verkannter Kultbrauch im keltischen Noricum . . 227
Deonomastische Gottheiten in Noricum . . 233
Überlegungen zu Unterschieden in der anglo-irischen und anglo-walisischen Literatur . . 245
Lassen sich die Inschriften von Glozel in Frankreich unter den Altkeltischen Texten einordnen? . . 279
Plinius und die Druiden . . 307
Grundlagen der Analyse sozialer Komplexität in der eisenzeitlichen Keltike . . 325
Gigantisierte Kelten als Bösewichte: Ein Feindbild der Griechen . . 347
Beutegut, Opfergaben und Trophäen bei den antiken Kelten . . 361
Vom Lateinischen zum Irischen: Textverbindungen in einer altirischen Hymne . . 379
Reflexivpronomina im Mittelkymrischen . . 390
8 mm Vergangenheit - Über Konstruktion im archäologischen Film: Das Beispiel Kelten . . 397
Wo sind sie geblieben? - Zur archäologischen Evidenz der Kelten in Süddeutschland im 1. Jahr hundert v. Chr. . . 409
Lebensweisheiten zum Thema "Frau" in der altirischen Texttradition . . 441
Verbalnominale Tempus- und Aspektperiphrase . . 457
Trauriges Gallien - Strukturalistische Theorien unddieKeltologie . . 475
Einige Überlegungen zu den spätkeltischen Refugia in Süddeutschland . . 481
Die frühen Kelten - Historische und archäologische Evidenz . . 495
Die Klosterneu urgerlonca . . 503
Galatien, die Galater und die Poleis der Galater: Historische Identität und ethnische Tradition . . 529
Der Beitrag der Namenkunde zur Erforschung von Lexikon und Grammatik des Gallischen . . 549
Die literarische Evidenz zu den Kelteneinföllen in frühhellenistischer Zeit . . 559
Das Leben von Muireadhach Albanach Ö Dälaigh: Scel 7 arrumainte 7 stair . . 573
Die Langzeitüberlieferung der Täin Bö Cüailnge: Probleme und Desiderate . . 583
Frühe Präsenz von Kelten in Oberitalien und die antike literarische Überlieferung . . 609
Keltisches in norischen Personennamen . . 619
Grenzgdnge. Argumentefur eine breitgefocherte Keltologie anhand von Beispielen aus der Bretonistik . . 631
Die Religion der Kelten . . 639
Der Goldene Zweig des Aeneas . . 653
Die altesten irischen Heiligenviten und die Vita (vulgo Navigatio) sancii Brendani . . 661
Zu Alter, Stammbildung und Benennungsmotiv des Namens Cymry . . 669
Checklist and distribution of the Italian fauna : 10000 terrestrial and inland water species
Wydawca
Lokalizacja
